Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wirtschaftliche Krisen, politische Verunsicherung und ein eklatantes Theoriedefizit im kulturellen Bereich kompensierte die SPD am Ende der Weimarer Republik u.a. mit einer Annaherung an burgerliche Orientierungsmuster. Die Spannung zwischen Verburgerlichung in der Lebenspraxis und Erstarrung im politisch-ideologischen Raum, die im sozialmoralischen Milieu der Partei zum Tragen kam, spiegelt sich deutlich in der offiziellen Konzeption des Parteiblattes, besonders des Feuilletons, wider. Der kommunikative Akt des Lesens mit den vermittelten Normangeboten und Wirklichkeitsmodellen wird anhand von funf analysierten Zeitungsromanen rekonstruiert, die im Jahr 1930 in der -Munchner Post-, dem Organ der Bayrischen SPD, erschienen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wirtschaftliche Krisen, politische Verunsicherung und ein eklatantes Theoriedefizit im kulturellen Bereich kompensierte die SPD am Ende der Weimarer Republik u.a. mit einer Annaherung an burgerliche Orientierungsmuster. Die Spannung zwischen Verburgerlichung in der Lebenspraxis und Erstarrung im politisch-ideologischen Raum, die im sozialmoralischen Milieu der Partei zum Tragen kam, spiegelt sich deutlich in der offiziellen Konzeption des Parteiblattes, besonders des Feuilletons, wider. Der kommunikative Akt des Lesens mit den vermittelten Normangeboten und Wirklichkeitsmodellen wird anhand von funf analysierten Zeitungsromanen rekonstruiert, die im Jahr 1930 in der -Munchner Post-, dem Organ der Bayrischen SPD, erschienen.