Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Zur Analyse insbesondere okonomischer Risikosituationen ist das Modell der Expected-Utility-Theory, im deutschen Sprachraum als Bernoulliprinzip bezeichnet, von zentraler Bedeutung. Da jedoch empirisch beobachtbares Verhalten haufig im Widerspruch zu dieser Theorie steht, werden viele alternative Modelle zur Diskussion gestellt. Ein neueres Beispiel ist die duale Theorie von Yaari. Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Darstellung dieser Theorie, wobei der Vergleich zum Bernoulliprinzip von besonderem Interesse ist. Einer vollstandigen vergleichenden Herleitung beider Praferenzfunktionale schliessen sich eine ausfuhrliche Darstellung der empirischen Probleme sowie eine Einordnung in das Umfeld konkurrierender Praferenzfunktionale an. Weitere Schwerpunkte sind unter anderem die Charakterisierung bestimmter Risikoeinstellungen und das Verhalten des dualen Funktionals in ausgewahlten Anwendungssituationen. Der dualen Theorie unvermeidbar anhaftende Eigenschaften werden dabei in besonderer Weise deutlich.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zur Analyse insbesondere okonomischer Risikosituationen ist das Modell der Expected-Utility-Theory, im deutschen Sprachraum als Bernoulliprinzip bezeichnet, von zentraler Bedeutung. Da jedoch empirisch beobachtbares Verhalten haufig im Widerspruch zu dieser Theorie steht, werden viele alternative Modelle zur Diskussion gestellt. Ein neueres Beispiel ist die duale Theorie von Yaari. Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Darstellung dieser Theorie, wobei der Vergleich zum Bernoulliprinzip von besonderem Interesse ist. Einer vollstandigen vergleichenden Herleitung beider Praferenzfunktionale schliessen sich eine ausfuhrliche Darstellung der empirischen Probleme sowie eine Einordnung in das Umfeld konkurrierender Praferenzfunktionale an. Weitere Schwerpunkte sind unter anderem die Charakterisierung bestimmter Risikoeinstellungen und das Verhalten des dualen Funktionals in ausgewahlten Anwendungssituationen. Der dualen Theorie unvermeidbar anhaftende Eigenschaften werden dabei in besonderer Weise deutlich.