Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen ersten Versuch, die noch kaum bekannte Gattung des deutschsprachigen Martyrerliedes der Taufer zu definieren und die Lieder - getrennt nach den Gruppierungen der Schweizer Bruder, Mennoniten und Hutterischen Bruder - in ihren inhaltlichen und formalen Merkmalen sowie in ihren Funktionen vorzustellen. Die fur das pazifistische Taufertum typischen Gesange spiegeln in den einzelnen Stationen des Martyrerschicksals weitgehend die blutige Taufergeschichte wider. In chronologischer Reihenfolge wird der weite Bogen aufgezeigt, der von dem ersten, von Martin Luther geschaffenen Martyrerlied bis zu den letzten hutterischen Liedexemplaren im 17. Jahrhundert reicht. Angaben uber Autoren, Melodien und Gesang runden das Bild uber diese Lieder ab, die jahrhundertelang in den Taufergemeinden von grosser Bedeutung waren und noch heute vor allem auf den hutterischen Bruderhofen in Nordamerika in der Gesangspraxis lebendig geblieben sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen ersten Versuch, die noch kaum bekannte Gattung des deutschsprachigen Martyrerliedes der Taufer zu definieren und die Lieder - getrennt nach den Gruppierungen der Schweizer Bruder, Mennoniten und Hutterischen Bruder - in ihren inhaltlichen und formalen Merkmalen sowie in ihren Funktionen vorzustellen. Die fur das pazifistische Taufertum typischen Gesange spiegeln in den einzelnen Stationen des Martyrerschicksals weitgehend die blutige Taufergeschichte wider. In chronologischer Reihenfolge wird der weite Bogen aufgezeigt, der von dem ersten, von Martin Luther geschaffenen Martyrerlied bis zu den letzten hutterischen Liedexemplaren im 17. Jahrhundert reicht. Angaben uber Autoren, Melodien und Gesang runden das Bild uber diese Lieder ab, die jahrhundertelang in den Taufergemeinden von grosser Bedeutung waren und noch heute vor allem auf den hutterischen Bruderhofen in Nordamerika in der Gesangspraxis lebendig geblieben sind.