Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die theoretische Arbeit ist im Schnittfeld von Motivationspsychologie und Sozialpsychologie angesiedelt. Sie beginnt mit einer Neukonzeptualisierung des klassischen Motivationsbegriffs und systematisiert diesen zum -willenspsychologischen- ‘Rubikon’-Konzept. Es handelt sich um ein neues holistisches Paradigma eines (kognitiven) handlungspsychologischen Phasenabfolgemodells der Motivation im Sinne Heckhausens und Kuhls. Weiter wird ein (affektives) gesinnungsethisches Fundament der Moralpsychologie geschaffen: Intrinsische Hilfeleistung wird einer hermeneutischen Redefinition zugefuhrt und als hypothetisches Konstrukt mit interdisziplinarem Verbindlichkeitscharakter etabliert. Kernfrage: ‘Gibt es altruistische Handlungsgrunde, und wenn ja, wie kommen Menschen volitional dazu, andere ohne Entschadigung zu unterstutzen’ (Piaget, Kohlberg)? - Schliesslich wird das universalistische Rubikon-Modell auf die prazisierte Motivgruppe prosozialen Hilfehandelns angewendet. Der heuristische Wert, moralisches Handeln willenspsychologisch zu interpretieren, liegt in einer grundsatzlichen okologisch-holistischen Leistungseinschatzung (Bewahrung) des neuen Paradigmas in seiner alltagsbezogenen Anwendbarkeit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die theoretische Arbeit ist im Schnittfeld von Motivationspsychologie und Sozialpsychologie angesiedelt. Sie beginnt mit einer Neukonzeptualisierung des klassischen Motivationsbegriffs und systematisiert diesen zum -willenspsychologischen- ‘Rubikon’-Konzept. Es handelt sich um ein neues holistisches Paradigma eines (kognitiven) handlungspsychologischen Phasenabfolgemodells der Motivation im Sinne Heckhausens und Kuhls. Weiter wird ein (affektives) gesinnungsethisches Fundament der Moralpsychologie geschaffen: Intrinsische Hilfeleistung wird einer hermeneutischen Redefinition zugefuhrt und als hypothetisches Konstrukt mit interdisziplinarem Verbindlichkeitscharakter etabliert. Kernfrage: ‘Gibt es altruistische Handlungsgrunde, und wenn ja, wie kommen Menschen volitional dazu, andere ohne Entschadigung zu unterstutzen’ (Piaget, Kohlberg)? - Schliesslich wird das universalistische Rubikon-Modell auf die prazisierte Motivgruppe prosozialen Hilfehandelns angewendet. Der heuristische Wert, moralisches Handeln willenspsychologisch zu interpretieren, liegt in einer grundsatzlichen okologisch-holistischen Leistungseinschatzung (Bewahrung) des neuen Paradigmas in seiner alltagsbezogenen Anwendbarkeit.