Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Optimale Gegengeschaeftspolitik: Eine Entwicklung Entscheidungsorientierter Loesungsansaetze Zur Gestaltung Und Beurteilung Reziproker Geschaeftsbeziehungen
Paperback

Optimale Gegengeschaeftspolitik: Eine Entwicklung Entscheidungsorientierter Loesungsansaetze Zur Gestaltung Und Beurteilung Reziproker Geschaeftsbeziehungen

$293.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unternehmen verzichten bei Absatz- und Beschaffungstransaktionen mitunter total oder partiell auf den Einsatz von Geld und tauschen statt dessen Realguter aus - sie setzen eine Gegengeschaftspolitik zur Erreichung ihrer Unternehmensziele ein. In der vorliegenden Untersuchung werden Ziele, Rahmenbedingungen und Instrumente einer derartigen Handlungsweise analysiert. Unter Berucksichtigung unterschiedlicher Verwertungsmoglichkeiten fur das an Stelle von Geld gegengelieferte oder empfangene Gut sowie verschiedener Marktkonstellationen werden Modelle formuliert, die ein strukturiertes Abbild jener Grossen bieten, die die Entscheidung bezuglich des Einsatzes und der Gestaltung einer Gegengeschaftspolitik beeinflussen. Mit Hilfe von drei Losungstechniken - der Punktbewertung, der Marginalanalyse und der mathematischen Programmierung - werden Wege zu optimalen Entscheidungen aufgezeigt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1989
Pages
280
ISBN
9783631417874

Unternehmen verzichten bei Absatz- und Beschaffungstransaktionen mitunter total oder partiell auf den Einsatz von Geld und tauschen statt dessen Realguter aus - sie setzen eine Gegengeschaftspolitik zur Erreichung ihrer Unternehmensziele ein. In der vorliegenden Untersuchung werden Ziele, Rahmenbedingungen und Instrumente einer derartigen Handlungsweise analysiert. Unter Berucksichtigung unterschiedlicher Verwertungsmoglichkeiten fur das an Stelle von Geld gegengelieferte oder empfangene Gut sowie verschiedener Marktkonstellationen werden Modelle formuliert, die ein strukturiertes Abbild jener Grossen bieten, die die Entscheidung bezuglich des Einsatzes und der Gestaltung einer Gegengeschaftspolitik beeinflussen. Mit Hilfe von drei Losungstechniken - der Punktbewertung, der Marginalanalyse und der mathematischen Programmierung - werden Wege zu optimalen Entscheidungen aufgezeigt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1989
Pages
280
ISBN
9783631417874