Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Virtutis Non Est Virtus: Ein Scholastischer Lehrsatz Zur Naturgemaessen Bestimmung Vernuenftigen Handelns in Seiner Vorgeschichte
Paperback

Virtutis Non Est Virtus: Ein Scholastischer Lehrsatz Zur Naturgemaessen Bestimmung Vernuenftigen Handelns in Seiner Vorgeschichte

$242.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Seit Plato besteht Grund zur Annahme einer letzten Bestimmungsinstanz des Handelns, die in der praktischen Natur des Menschen verankert sein muss. Durch eingehende Textanalysen wird in diesem Buch versucht, verschiedene, von der antiken Philosophie ausgehende Beobachtungen aufzuhellen, die eine solche Instanz nahelegen. Dabei wurden all die Texte von Plato und Aristoteles untersucht (vor allem Euthydemos, Politikos, Hippias Minor, Politeia I, Nikomachische Ethik VI 5 und Eudemische Ethik VIII 1), die zwei scholastischen Theoremen - -natura ad unum, ratio ad opposita- und -virtutis non est virtus, sed artis est virtus- - zugrunde liegen. Die phanomenologische Skizzierung der genannten Theoreme ermoglicht, eine Beschreibung dieser hochsten Instanz zu erproben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1989
Pages
232
ISBN
9783631417003

Seit Plato besteht Grund zur Annahme einer letzten Bestimmungsinstanz des Handelns, die in der praktischen Natur des Menschen verankert sein muss. Durch eingehende Textanalysen wird in diesem Buch versucht, verschiedene, von der antiken Philosophie ausgehende Beobachtungen aufzuhellen, die eine solche Instanz nahelegen. Dabei wurden all die Texte von Plato und Aristoteles untersucht (vor allem Euthydemos, Politikos, Hippias Minor, Politeia I, Nikomachische Ethik VI 5 und Eudemische Ethik VIII 1), die zwei scholastischen Theoremen - -natura ad unum, ratio ad opposita- und -virtutis non est virtus, sed artis est virtus- - zugrunde liegen. Die phanomenologische Skizzierung der genannten Theoreme ermoglicht, eine Beschreibung dieser hochsten Instanz zu erproben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1989
Pages
232
ISBN
9783631417003