Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Neubearbeitung des Tristanromans durch den Comte de Tressan (1776) leitete in Frankreich eine erste Phase literarischer und wissenschaftlicher Beschaftigung mit dem mittelalterlichen Stoff ein. Richard Wagners Umdeutung der Liebesthematik in seiner Oper -Tristan und Isolde- (1865) wurde insbesondere von den Dekadenzdichtern des Fin de Siecle begeistert adaptiert und sollte auch die Tristanrezeption des 20. Jhs. entscheidend beeinflussen. Die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen, die der Stoff erfahren hat, gewahren weitreichende Einblicke in geistig-gesellschaftliche, zivilisatorische und literarische Zeitstromungen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Neubearbeitung des Tristanromans durch den Comte de Tressan (1776) leitete in Frankreich eine erste Phase literarischer und wissenschaftlicher Beschaftigung mit dem mittelalterlichen Stoff ein. Richard Wagners Umdeutung der Liebesthematik in seiner Oper -Tristan und Isolde- (1865) wurde insbesondere von den Dekadenzdichtern des Fin de Siecle begeistert adaptiert und sollte auch die Tristanrezeption des 20. Jhs. entscheidend beeinflussen. Die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen, die der Stoff erfahren hat, gewahren weitreichende Einblicke in geistig-gesellschaftliche, zivilisatorische und literarische Zeitstromungen.