Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In dieser Studie zur Sprachkontaktsituation in einer Sprachinsel des Veneto in Mexiko wird die Bedeutung der ethnischen Identitat der Sprecher fur den Erhalt der Minderheitensprache erstmals ausfuhrlich behandelt. Grundlage der Untersuchung stellt ein durch empirische Feldforschung erhobenes Korpus dar. Bei der UEberprufung des Zusammenhangs zwischen aussersprachlichen Faktoren und verschiedenen Bereichen des Sprachverhaltens der Sprecher wird innerhalb der romanistischen Sprachinselforschung erstmalig ein statistisches Analyseverfahren verwendet. Hiermit soll ein Beitrag zur Anwendung quantitativer Methoden in der Sprachkontakt- bzw. Sprachinselforschung der romanistischen (v.a. italienischen) Soziolinguistik geleistet werden.
Ein methodologisches Anliegen dieser Arbeit ist deshalb die Verbindung von quantitativen und qualitativen Arbeitsmethoden zur Untersuchung von Zusammenhangen zwischen sozialen Parametern und dem Sprachverhalten von Sprechern in einer Sprachkontaktsituation.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In dieser Studie zur Sprachkontaktsituation in einer Sprachinsel des Veneto in Mexiko wird die Bedeutung der ethnischen Identitat der Sprecher fur den Erhalt der Minderheitensprache erstmals ausfuhrlich behandelt. Grundlage der Untersuchung stellt ein durch empirische Feldforschung erhobenes Korpus dar. Bei der UEberprufung des Zusammenhangs zwischen aussersprachlichen Faktoren und verschiedenen Bereichen des Sprachverhaltens der Sprecher wird innerhalb der romanistischen Sprachinselforschung erstmalig ein statistisches Analyseverfahren verwendet. Hiermit soll ein Beitrag zur Anwendung quantitativer Methoden in der Sprachkontakt- bzw. Sprachinselforschung der romanistischen (v.a. italienischen) Soziolinguistik geleistet werden.
Ein methodologisches Anliegen dieser Arbeit ist deshalb die Verbindung von quantitativen und qualitativen Arbeitsmethoden zur Untersuchung von Zusammenhangen zwischen sozialen Parametern und dem Sprachverhalten von Sprechern in einer Sprachkontaktsituation.