Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Arbeit beschaftigt sich mit einer besonderen Form des internationalen Bildungs- und Personalaustausches, namlich mit der grenzubergreifenden Studentenmobilitat am Beispiel des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland. Sie wurde als praxisorientierte, interdisziplinare Studie angelegt und integriert sowohl historische wie erziehungs- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Neben der kulturgeschichtlichen und bildungspolitischen Rekonstruktion der rund 150-jahrigen Geschichte des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland in vier grossen Abschnitten analysiert die Autorin die sozio-kulturellen Charakteristika dieser spezifischen Bildungsaktivitat hermeneutisch-kritisch, und zwar im Hinblick auf die Integration chinesischer Studierender in das Studienland sowie ihre Ruckkehr und Reintegration in das Heimatland. Auf dieser Basis und auf modelltheoretischer Grundlage wird sodann ein System zur Professionalisierung des Auslands- und Auslanderstudiums entwickelt. Mit dieser Studie liefert die Autorin eine wichtige Grundlage fur eine professionelle Ausgestaltung dieser relevanten bilateralen und interkulturellen Bildungsaktivitat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Arbeit beschaftigt sich mit einer besonderen Form des internationalen Bildungs- und Personalaustausches, namlich mit der grenzubergreifenden Studentenmobilitat am Beispiel des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland. Sie wurde als praxisorientierte, interdisziplinare Studie angelegt und integriert sowohl historische wie erziehungs- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Neben der kulturgeschichtlichen und bildungspolitischen Rekonstruktion der rund 150-jahrigen Geschichte des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland in vier grossen Abschnitten analysiert die Autorin die sozio-kulturellen Charakteristika dieser spezifischen Bildungsaktivitat hermeneutisch-kritisch, und zwar im Hinblick auf die Integration chinesischer Studierender in das Studienland sowie ihre Ruckkehr und Reintegration in das Heimatland. Auf dieser Basis und auf modelltheoretischer Grundlage wird sodann ein System zur Professionalisierung des Auslands- und Auslanderstudiums entwickelt. Mit dieser Studie liefert die Autorin eine wichtige Grundlage fur eine professionelle Ausgestaltung dieser relevanten bilateralen und interkulturellen Bildungsaktivitat.