Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Den Zulassigkeitsgrenzen der Ruckwirkung von Gesetzen kommt erhebliche praktische und wirtschaftliche Bedeutung zu, wie u.a. der Bereich der Besteuerung stets neu belegt. Die Spruchpraxis des BVerfG hierzu hat sich in mehreren Etappen entwickelt, die zu unterschiedlichen Judikaturen innerhalb der beiden Senate gefuhrt haben. Eine zusatzliche Facette bilden gemeinschaftsrechtliche UEberlagerungen. Der Autor behandelt die Thematik in einem ubergreifenden Rahmen, indem er zunachst die von einer konkreten Rechtsordnung unabhangigen rechtstheoretischen Verflechtungen der Ruckwirkung aufzeigt. Die Zulassigkeitsgrenzen einer dergestalt umrissenen Ruckwirkung werden sodann aufgrund einer Analyse der bisher aufgestellten Massstabe mit einer Neugewichtung des Gemeinwohlvorbehaltes formuliert. Hinsichtlich der gemeinschaftsrechtlichen Bezugspunkte steht neben den ruckwirkungsspezifischen Verflechtungen der Regelsysteme die Judikatur des EuGH im Blickpunkt, wobei der Autor insbesondere Aspekte einer judikativen Koharenz beleuchtet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Den Zulassigkeitsgrenzen der Ruckwirkung von Gesetzen kommt erhebliche praktische und wirtschaftliche Bedeutung zu, wie u.a. der Bereich der Besteuerung stets neu belegt. Die Spruchpraxis des BVerfG hierzu hat sich in mehreren Etappen entwickelt, die zu unterschiedlichen Judikaturen innerhalb der beiden Senate gefuhrt haben. Eine zusatzliche Facette bilden gemeinschaftsrechtliche UEberlagerungen. Der Autor behandelt die Thematik in einem ubergreifenden Rahmen, indem er zunachst die von einer konkreten Rechtsordnung unabhangigen rechtstheoretischen Verflechtungen der Ruckwirkung aufzeigt. Die Zulassigkeitsgrenzen einer dergestalt umrissenen Ruckwirkung werden sodann aufgrund einer Analyse der bisher aufgestellten Massstabe mit einer Neugewichtung des Gemeinwohlvorbehaltes formuliert. Hinsichtlich der gemeinschaftsrechtlichen Bezugspunkte steht neben den ruckwirkungsspezifischen Verflechtungen der Regelsysteme die Judikatur des EuGH im Blickpunkt, wobei der Autor insbesondere Aspekte einer judikativen Koharenz beleuchtet.