Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Bankiers Von Jacquier & Securius 1933-1945: Eine Rechtshistorische Fallstudie Zur  Arisierung  Eines Berliner Bankhauses
Paperback

Die Bankiers Von Jacquier & Securius 1933-1945: Eine Rechtshistorische Fallstudie Zur Arisierung Eines Berliner Bankhauses

$400.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im Januar 1933 hatte das Berliner Bankhaus Jacquier & Securius drei Inhaber judischer Abstammung. Das traditionsreiche Institut wurde daher bald Ziel staatlicher Repressionen. So erzwang die Reichsbank bereits 1934, dass ein judischer Inhaber durch einen arischen ersetzt wurde.
Im Marz 1938 ubernahm Richard Lenz das Geschaft. Die Deutsche Bank, fur die Eduard Mosler und Hermann Josef Abs verhandelt hatten, beteiligte sich mit einer stillen Einlage. Es wird eroertert, ob Lenz und die Deutsche Bank die Zwangslage der judischen Bankiers ausgebeutet haben ( 138 BGB). Besonderes Augenmerk gilt den Biographien der beteiligten Bankiers, vor allem der des NSDAP-Mitglieds Richard Lenz, der enge Kontakte zu Reichswirtschaftsminister Funk und zu Boersenprasident Friedrich Reinhart pflegte und zugleich illegal Juden beschaftigte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
16 May 2002
Pages
252
ISBN
9783631389874

Im Januar 1933 hatte das Berliner Bankhaus Jacquier & Securius drei Inhaber judischer Abstammung. Das traditionsreiche Institut wurde daher bald Ziel staatlicher Repressionen. So erzwang die Reichsbank bereits 1934, dass ein judischer Inhaber durch einen arischen ersetzt wurde.
Im Marz 1938 ubernahm Richard Lenz das Geschaft. Die Deutsche Bank, fur die Eduard Mosler und Hermann Josef Abs verhandelt hatten, beteiligte sich mit einer stillen Einlage. Es wird eroertert, ob Lenz und die Deutsche Bank die Zwangslage der judischen Bankiers ausgebeutet haben ( 138 BGB). Besonderes Augenmerk gilt den Biographien der beteiligten Bankiers, vor allem der des NSDAP-Mitglieds Richard Lenz, der enge Kontakte zu Reichswirtschaftsminister Funk und zu Boersenprasident Friedrich Reinhart pflegte und zugleich illegal Juden beschaftigte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
16 May 2002
Pages
252
ISBN
9783631389874