Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Studien dieses Sammelbandes bedenken den Sachverhalt, dass im Mittelalter poetische Kommunikation ausserhalb von kloesterlichen Ordnungen kaum (oder doch allenfalls erst ansatzweise) in eigenen Sozialsystemen institutionell gesichert ist. Literatur - zumal die volkssprachige hoefische Dichtung - scheint hier vielmehr in einer heute nicht mehr leicht nachvollziehbaren Weise in unterschiedlichste soziale Praxen eingebettet zu sein; Praxen im ubrigen, welche vorwiegend interaktiv sind, also auf Kommunikation unter Anwesenden beruhen. Wie unter solchen Bedingungen sozialer Interaktion die Literatur institutionell moeglich und wie sie institutionell wirksam wird: Solchen Fragen gehen die Beitrage an unterschiedlichen Einzelfallen nach. Sie bemuhen sich dabei um ausgepragt textnahe Interpretationen und erproben neue Perspektiven vor allem auch auf solche Dichtungen, die stets im Interessenzentrum der Germanistischen Mediavistik stehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Studien dieses Sammelbandes bedenken den Sachverhalt, dass im Mittelalter poetische Kommunikation ausserhalb von kloesterlichen Ordnungen kaum (oder doch allenfalls erst ansatzweise) in eigenen Sozialsystemen institutionell gesichert ist. Literatur - zumal die volkssprachige hoefische Dichtung - scheint hier vielmehr in einer heute nicht mehr leicht nachvollziehbaren Weise in unterschiedlichste soziale Praxen eingebettet zu sein; Praxen im ubrigen, welche vorwiegend interaktiv sind, also auf Kommunikation unter Anwesenden beruhen. Wie unter solchen Bedingungen sozialer Interaktion die Literatur institutionell moeglich und wie sie institutionell wirksam wird: Solchen Fragen gehen die Beitrage an unterschiedlichen Einzelfallen nach. Sie bemuhen sich dabei um ausgepragt textnahe Interpretationen und erproben neue Perspektiven vor allem auch auf solche Dichtungen, die stets im Interessenzentrum der Germanistischen Mediavistik stehen.