Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Justitielle Und Rechtspolitische Umgang Mit Den Ns-Gewaltverbrechen in Den Sechziger Jahren
Paperback

Der Justitielle Und Rechtspolitische Umgang Mit Den Ns-Gewaltverbrechen in Den Sechziger Jahren

$554.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Grundung einer zentralen Ermittlungsbehoerde zur Aufklarung von NS-Verbrechen am Ende der funfziger Jahre sollte den Beginn systematischer und koordinierter Ermittlungen von NS-Gewaltverbrechen (NSG) markieren. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sowohl die Strafverfolgungsbehoerden als auch die Politiker auf die erfolgreichen Ludwigsburger Ermittlungen reagierten. Dazu werden die eingeleiteten Strafverfolgungsmassnahmen beschrieben, die NSG-Judikatur einer tiefgehenden Analyse unterzogen und der politische und parlamentarische Umgang mit den NS-Verbrechen untersucht. Festzustellen ist, dass im Bereich der NS-Strafverfolgung trotz der Bemuhungen einiger engagierter Demokraten, Strafverfolger und Schwurgerichte weiterhin Verzoegerungen, Friktionen und Unterlassungen dominierten. Davon zeugen zahlreiche Verfahrenseinstellungen und teilweise ausserst milde Urteile. Die politischen Entscheidungen korrelierten weitgehend mit den Resultaten der Strafverfolgung. Ausdruck dessen waren unter anderem die zoegerliche Haltung des Bundestags in den Verjahrungsdebatten sowie die Novellierung eines Strafrechtsparagraphen, der Ende 1968 zahlreiche NS-Gehilfen ausser Verfolgung setzte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
22 August 2001
Pages
438
ISBN
9783631384756

Die Grundung einer zentralen Ermittlungsbehoerde zur Aufklarung von NS-Verbrechen am Ende der funfziger Jahre sollte den Beginn systematischer und koordinierter Ermittlungen von NS-Gewaltverbrechen (NSG) markieren. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sowohl die Strafverfolgungsbehoerden als auch die Politiker auf die erfolgreichen Ludwigsburger Ermittlungen reagierten. Dazu werden die eingeleiteten Strafverfolgungsmassnahmen beschrieben, die NSG-Judikatur einer tiefgehenden Analyse unterzogen und der politische und parlamentarische Umgang mit den NS-Verbrechen untersucht. Festzustellen ist, dass im Bereich der NS-Strafverfolgung trotz der Bemuhungen einiger engagierter Demokraten, Strafverfolger und Schwurgerichte weiterhin Verzoegerungen, Friktionen und Unterlassungen dominierten. Davon zeugen zahlreiche Verfahrenseinstellungen und teilweise ausserst milde Urteile. Die politischen Entscheidungen korrelierten weitgehend mit den Resultaten der Strafverfolgung. Ausdruck dessen waren unter anderem die zoegerliche Haltung des Bundestags in den Verjahrungsdebatten sowie die Novellierung eines Strafrechtsparagraphen, der Ende 1968 zahlreiche NS-Gehilfen ausser Verfolgung setzte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
22 August 2001
Pages
438
ISBN
9783631384756