Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die traditionelle Produktionstheorie wird mit ihrem deskriptiven Charakter in der Regel lediglich als Grundlage zielorientierter Entscheidungsmodelle gesehen. Eine Unterstutzung des Entscheiders bei der moeglichst rationalen Auswahl eines bezuglich seiner Zielsetzung optimalen Prozesses bleibt hingegen meist aus. Nicht nur in der Produktionstheorie lassen reale Entscheidungssituationen zudem aufgrund konfligierender Zielsetzungen und Interessen sowie der Komplexitat des Entscheidungsfeldes regelmassig nur unvollstandig Praferenzrelationen zu. Diese Arbeit bereitet die Produktionstheorie so auf, dass sich sowohl die Ziele und Praferenzen des Produzenten als auch der Grad der Vollstandigkeit der Information angemessen berucksichtigen lassen. Die Arbeit baut dabei auf dem 3-Ebenen-Modell von Dyckhoff auf. Sie expliziert und erweitert die dort implizite Entscheidungsorientierung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die traditionelle Produktionstheorie wird mit ihrem deskriptiven Charakter in der Regel lediglich als Grundlage zielorientierter Entscheidungsmodelle gesehen. Eine Unterstutzung des Entscheiders bei der moeglichst rationalen Auswahl eines bezuglich seiner Zielsetzung optimalen Prozesses bleibt hingegen meist aus. Nicht nur in der Produktionstheorie lassen reale Entscheidungssituationen zudem aufgrund konfligierender Zielsetzungen und Interessen sowie der Komplexitat des Entscheidungsfeldes regelmassig nur unvollstandig Praferenzrelationen zu. Diese Arbeit bereitet die Produktionstheorie so auf, dass sich sowohl die Ziele und Praferenzen des Produzenten als auch der Grad der Vollstandigkeit der Information angemessen berucksichtigen lassen. Die Arbeit baut dabei auf dem 3-Ebenen-Modell von Dyckhoff auf. Sie expliziert und erweitert die dort implizite Entscheidungsorientierung.