Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wie reagierten die Dachverbande der deutschen und britischen sozialistischen Gewerkschaftsbewegung - ADGB und TUC - auf die Massenarbeitslosigkeit der Weltwirtschaftskrise und die damit einhergehenden politischen Erschutterungen? Dieser Frage geht die Studie im Rahmen diachroner Problemfelder systematisch nach. Der Vergleich zeigt, dass die unterschiedlichen politischen Kulturen in Deutschland und Grossbritannien ausschlaggebende Bedeutung hatten. Konsequente wirtschaftliche und politische Interessenvertretung durch die Gewerkschaften wurde im englischen politischen Kontext allgemein akzeptiert - auch von den Unternehmern. Dagegen war die Akzeptanz der Weimarer Demokratie in der deutschen Gesellschaft so bruchig, dass das Eintreten fur gesellschaftliche Teilinteressen als Verstoss gegen das Gemeinwohl gesehen wurde und zur Destabilisierung des politischen Systems beitrug.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wie reagierten die Dachverbande der deutschen und britischen sozialistischen Gewerkschaftsbewegung - ADGB und TUC - auf die Massenarbeitslosigkeit der Weltwirtschaftskrise und die damit einhergehenden politischen Erschutterungen? Dieser Frage geht die Studie im Rahmen diachroner Problemfelder systematisch nach. Der Vergleich zeigt, dass die unterschiedlichen politischen Kulturen in Deutschland und Grossbritannien ausschlaggebende Bedeutung hatten. Konsequente wirtschaftliche und politische Interessenvertretung durch die Gewerkschaften wurde im englischen politischen Kontext allgemein akzeptiert - auch von den Unternehmern. Dagegen war die Akzeptanz der Weimarer Demokratie in der deutschen Gesellschaft so bruchig, dass das Eintreten fur gesellschaftliche Teilinteressen als Verstoss gegen das Gemeinwohl gesehen wurde und zur Destabilisierung des politischen Systems beitrug.