Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ueber Die Bildung Des Aelteren Und Des Juengeren Runenalphabets
Paperback

Ueber Die Bildung Des Aelteren Und Des Juengeren Runenalphabets

$246.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Runeninschriften im alteren Futhark sind in Danemark seit etwa 200 n. Chr. belegt; in den sudlichen und oestlicheren Teilen der alten Germania tauchen sie erst spater auf. Das deutet darauf hin, dass die Runenschrift kein gemeingermanisches Erbe ist, sondern erst um 180-200 n. Chr. in Danemark gebildet wurde. Das runische Graphemsystem ist denn auch dem nordischen Phonemsystem jener Zeit genau angepasst. Vermutlich wurde es von Anfang an als ein wohl durchdachtes System von 3 x 8 Phonemen gebildet, das Fremden schwer zuganglich war und sich als Geheimschrift eignen sollte. Der Runenschoepfer wird ein Mann mit guter Kenntnis sowohl der eigenen als auch der lateinischen Sprache gewesen sein.

Der UEbergang von dem alteren zu dem jungeren Runenalphabet vollzieht sich in zwei Phasen. Zuerst entstand 500-700 ein nach der Inschrift von Eggja benanntes Alphabet, in dem die alteren Runen fur [n], [c] und /p/ ausser Gebrauch kamen. Dann fand kurz nach 700 n. Chr. die grosse Umwalzung statt, als die Zahl der Runen von 21 auf 16 reduziert wurde, indem die stimmhaften Klusile d und g sowie die Rune w aufgegeben und die Vokale auf vier beschrankt wurden. Die Abhandlung versucht, z.T. im Anschluss an altere Forschungsarbeiten, den sprachgeschichtlichen und systematischen Hintergrund dieser einzigartigen Umwalzung zu erklaren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 June 2001
Pages
118
ISBN
9783631380826

Runeninschriften im alteren Futhark sind in Danemark seit etwa 200 n. Chr. belegt; in den sudlichen und oestlicheren Teilen der alten Germania tauchen sie erst spater auf. Das deutet darauf hin, dass die Runenschrift kein gemeingermanisches Erbe ist, sondern erst um 180-200 n. Chr. in Danemark gebildet wurde. Das runische Graphemsystem ist denn auch dem nordischen Phonemsystem jener Zeit genau angepasst. Vermutlich wurde es von Anfang an als ein wohl durchdachtes System von 3 x 8 Phonemen gebildet, das Fremden schwer zuganglich war und sich als Geheimschrift eignen sollte. Der Runenschoepfer wird ein Mann mit guter Kenntnis sowohl der eigenen als auch der lateinischen Sprache gewesen sein.

Der UEbergang von dem alteren zu dem jungeren Runenalphabet vollzieht sich in zwei Phasen. Zuerst entstand 500-700 ein nach der Inschrift von Eggja benanntes Alphabet, in dem die alteren Runen fur [n], [c] und /p/ ausser Gebrauch kamen. Dann fand kurz nach 700 n. Chr. die grosse Umwalzung statt, als die Zahl der Runen von 21 auf 16 reduziert wurde, indem die stimmhaften Klusile d und g sowie die Rune w aufgegeben und die Vokale auf vier beschrankt wurden. Die Abhandlung versucht, z.T. im Anschluss an altere Forschungsarbeiten, den sprachgeschichtlichen und systematischen Hintergrund dieser einzigartigen Umwalzung zu erklaren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 June 2001
Pages
118
ISBN
9783631380826