Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gruppenspezifisches Stereotyp: Ein Modell Der Einbettung in Die Textproduktion. an Russischem, Polnischem Und Deutschem Material
Paperback

Gruppenspezifisches Stereotyp: Ein Modell Der Einbettung in Die Textproduktion. an Russischem, Polnischem Und Deutschem Material

$434.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Buch widmet sich solchen bislang ungeloesten Fragen der Stereotypenforschung wie der Entstehung der sozialen Topik, den Funktionen der Stereotype bei der sozialen Kategorisierung oder dem Mechanismus der Ausnahme. Stereotype werden als Phanomene der Realisation angesehen, wobei den Sprechern eine Vielfalt von sprachlichen Varianten zur Verfugung steht. Je nach Kontext realisieren die Sprecher die stereotype Zuordnungsrelation zwischen der Gruppen- und der Merkmalsbezeichnung mehr oder aber weniger offensichtlich mit dem Ziel, die Zustimmung der Kommunikationspartner zu erlangen. Zustimmungsfahige Zuordnungsrelationen werden zu sozialen Topoi. Analysen von Prosa- und Pressetexten fuhren vor, dass die linguistische Stereotypenforschung die traditionellen Sichtweisen der Sozialwissenschaft wertvoll erganzen kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
7 January 2002
Pages
290
ISBN
9783631377406

Das Buch widmet sich solchen bislang ungeloesten Fragen der Stereotypenforschung wie der Entstehung der sozialen Topik, den Funktionen der Stereotype bei der sozialen Kategorisierung oder dem Mechanismus der Ausnahme. Stereotype werden als Phanomene der Realisation angesehen, wobei den Sprechern eine Vielfalt von sprachlichen Varianten zur Verfugung steht. Je nach Kontext realisieren die Sprecher die stereotype Zuordnungsrelation zwischen der Gruppen- und der Merkmalsbezeichnung mehr oder aber weniger offensichtlich mit dem Ziel, die Zustimmung der Kommunikationspartner zu erlangen. Zustimmungsfahige Zuordnungsrelationen werden zu sozialen Topoi. Analysen von Prosa- und Pressetexten fuhren vor, dass die linguistische Stereotypenforschung die traditionellen Sichtweisen der Sozialwissenschaft wertvoll erganzen kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
7 January 2002
Pages
290
ISBN
9783631377406