Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Selbstpoetik 1800-2000: Ich-Identitaet ALS Literarisches Zeichenrecycling
Paperback

Selbstpoetik 1800-2000: Ich-Identitaet ALS Literarisches Zeichenrecycling

$439.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Idee des invent yourself , der Ich-Konstruktion mit kunstlerischen Mitteln hat bei aller Aktualitat auch eine lange Tradition, die bis in die griechische Antike zuruckweist. Im 18. Jahrhundert bahnt sich eine Entwicklung an, in der das Ich als ein asthetisch geformtes begriffen wird: Anthropologie und AEsthetik geben zunachst dem privilegierten Autor die Moeglichkeit zum Selbstentwurf, mit der Romantik wird dann das Angebot an alle anderen ausgeweitet. Knapp 20 Beispiele von Herder uber Nietzsche bis zu Autoren der Gegenwart sollen zeigen, wie sich solche Technologien des Selbst in Literatur, bildender Kunst und Philosophie entwickelt haben, wenn dabei das Ich auf kulturelle Stereotypen oder Ikonografien greift und diese variiert, also ein Zeichenrecycling in der Literatur betreibt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 November 2001
Pages
356
ISBN
9783631376782

Die Idee des invent yourself , der Ich-Konstruktion mit kunstlerischen Mitteln hat bei aller Aktualitat auch eine lange Tradition, die bis in die griechische Antike zuruckweist. Im 18. Jahrhundert bahnt sich eine Entwicklung an, in der das Ich als ein asthetisch geformtes begriffen wird: Anthropologie und AEsthetik geben zunachst dem privilegierten Autor die Moeglichkeit zum Selbstentwurf, mit der Romantik wird dann das Angebot an alle anderen ausgeweitet. Knapp 20 Beispiele von Herder uber Nietzsche bis zu Autoren der Gegenwart sollen zeigen, wie sich solche Technologien des Selbst in Literatur, bildender Kunst und Philosophie entwickelt haben, wenn dabei das Ich auf kulturelle Stereotypen oder Ikonografien greift und diese variiert, also ein Zeichenrecycling in der Literatur betreibt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 November 2001
Pages
356
ISBN
9783631376782