Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die aus dem Zusammentreffen von stagnierenden Bildungsbudgets und tendenziell weiter steigenden Anforderungen an die Bildungssysteme entstandene Verscharfung der finanziellen Engpasssituation hat die Frage nach dem optimalen Einsatz der zur Verfugung stehenden Mittel immer dringender werden lassen. Ihr galt das Hauptaugenmerk einer internationalen bildungsoekonomischen Fachtagung, die im September 1999 am Deutschen Institut fur Internationale Padagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main stattfand. Die dort prasentierten Beitrage sind in diesem Band dokumentiert. Das thematische Spektrum reicht von Situationsbeschreibungen und -analysen (z.B. zur Produktivitatsentwicklung im Schulbereich) uber steuerungstheoretische Abhandlungen und die Evaluation neuer Steuerungskonzepte bis hin zu Problemen der Verbesserung der bildungsfinanzstatistischen Datenbasis und Erfahrungen mit Optimierungsmodellen bei der Schulstandortplanung. Der Band richtet sich an Interessenten aus Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die aus dem Zusammentreffen von stagnierenden Bildungsbudgets und tendenziell weiter steigenden Anforderungen an die Bildungssysteme entstandene Verscharfung der finanziellen Engpasssituation hat die Frage nach dem optimalen Einsatz der zur Verfugung stehenden Mittel immer dringender werden lassen. Ihr galt das Hauptaugenmerk einer internationalen bildungsoekonomischen Fachtagung, die im September 1999 am Deutschen Institut fur Internationale Padagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main stattfand. Die dort prasentierten Beitrage sind in diesem Band dokumentiert. Das thematische Spektrum reicht von Situationsbeschreibungen und -analysen (z.B. zur Produktivitatsentwicklung im Schulbereich) uber steuerungstheoretische Abhandlungen und die Evaluation neuer Steuerungskonzepte bis hin zu Problemen der Verbesserung der bildungsfinanzstatistischen Datenbasis und Erfahrungen mit Optimierungsmodellen bei der Schulstandortplanung. Der Band richtet sich an Interessenten aus Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften.