Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Partitivitaet Und Indefinitheit: Die Entstehung Und Entwicklung Des Indefiniten Artikels in Den Germanischen Und Romanischen Sprachen Am Beispiel Des Deutschen, Niederlaendischen, Franzoesischen Und Italienischen
Paperback

Partitivitaet Und Indefinitheit: Die Entstehung Und Entwicklung Des Indefiniten Artikels in Den Germanischen Und Romanischen Sprachen Am Beispiel Des Deutschen, Niederlaendischen, Franzoesischen Und Italienischen

$444.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im Gegensatz zum definiten Artikel wurde dem indefiniten Artikel ein in den europaischen Sprachen weniger Beachtung geschenkt. Sein Ursprung aus dem Zahlwort und sein relativ spates Auftreten im Vergleich zum definiten Artikel weist auf eine anfangs nicht-artikelartige Bedeutung hin. Somit besteht in fruhen Sprachstufen noch keine Opposition zwischen beiden Artikelformen. Diese Arbeit entwickelt eine fur die germanischen und romanischen Sprachen gleichermassen anwendbare sprachinterne Theorie, die die Entstehung und Entwicklung des indefiniten Artikels beschreibt und zudem bereits bestehende Forschungsergebnisse integriert. Im Rahmen der Universalienforschung wird von allgemeinen Konzepten, wie der Partitivitat bzw. der Teil-Ganzes-Relation ausgegangen, mit der die Artikelfunktionen und damit auch die Entwicklung des indefiniten Artikels beschrieben werden koennen. Am Beispiel des Deutschen und Niederlandischen einerseits und des Franzoesischen und Italienischen andererseits wird die Theorie, gestutzt durch umfangreiche empirische Studien, dargestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
21 February 2000
Pages
322
ISBN
9783631357750

Im Gegensatz zum definiten Artikel wurde dem indefiniten Artikel ein in den europaischen Sprachen weniger Beachtung geschenkt. Sein Ursprung aus dem Zahlwort und sein relativ spates Auftreten im Vergleich zum definiten Artikel weist auf eine anfangs nicht-artikelartige Bedeutung hin. Somit besteht in fruhen Sprachstufen noch keine Opposition zwischen beiden Artikelformen. Diese Arbeit entwickelt eine fur die germanischen und romanischen Sprachen gleichermassen anwendbare sprachinterne Theorie, die die Entstehung und Entwicklung des indefiniten Artikels beschreibt und zudem bereits bestehende Forschungsergebnisse integriert. Im Rahmen der Universalienforschung wird von allgemeinen Konzepten, wie der Partitivitat bzw. der Teil-Ganzes-Relation ausgegangen, mit der die Artikelfunktionen und damit auch die Entwicklung des indefiniten Artikels beschrieben werden koennen. Am Beispiel des Deutschen und Niederlandischen einerseits und des Franzoesischen und Italienischen andererseits wird die Theorie, gestutzt durch umfangreiche empirische Studien, dargestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
21 February 2000
Pages
322
ISBN
9783631357750