Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Gegensatz von Stiftungsautonomie und kollidierenden Interessen Dritter. Die Autorin geht fur den deutschsprachigen Rechtsraum der Frage nach, wo der Stiftung privaten Rechts Gefahren durch Einflussnahme Dritter drohen und wie der Schutz der Stiftung vor Einflussnahme Dritter gewahrleistet wird. In einem ersten Schritt der Untersuchung werden rechtsvergleichend die Reaktionen auf moegliche Angriffe auf die Stiftungsautonomie herausgearbeitet, und in einem zweiten Teil unter Zuhilfenahme der rechtsvergleichend gewonnenen Erkenntnisse die Schutzmoeglichkeiten aufgezeigt. In der Einleitung werden vorab die praktische Bedeutung der Stiftung und rechtsvergleichende Entwicklungen vorgestellt, die Anlass fur die Untersuchung geben. Es folgt der rechtsvergleichende Teil, der in vier Landerberichten dargestellt wird: Deutschland, OEsterreich, Schweiz und Liechtenstein. Untersucht werden die Einflussnahme des Stifters auf die entstandene Stiftung, die Stellung der Destinatare, die Stellung von Pflichtteilsberechtigten bzw. Noterben des Stifters, die Stellung von Glaubigern des Stifters sowie die Moeglichkeiten staatlicher Einflussnahme.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Gegensatz von Stiftungsautonomie und kollidierenden Interessen Dritter. Die Autorin geht fur den deutschsprachigen Rechtsraum der Frage nach, wo der Stiftung privaten Rechts Gefahren durch Einflussnahme Dritter drohen und wie der Schutz der Stiftung vor Einflussnahme Dritter gewahrleistet wird. In einem ersten Schritt der Untersuchung werden rechtsvergleichend die Reaktionen auf moegliche Angriffe auf die Stiftungsautonomie herausgearbeitet, und in einem zweiten Teil unter Zuhilfenahme der rechtsvergleichend gewonnenen Erkenntnisse die Schutzmoeglichkeiten aufgezeigt. In der Einleitung werden vorab die praktische Bedeutung der Stiftung und rechtsvergleichende Entwicklungen vorgestellt, die Anlass fur die Untersuchung geben. Es folgt der rechtsvergleichende Teil, der in vier Landerberichten dargestellt wird: Deutschland, OEsterreich, Schweiz und Liechtenstein. Untersucht werden die Einflussnahme des Stifters auf die entstandene Stiftung, die Stellung der Destinatare, die Stellung von Pflichtteilsberechtigten bzw. Noterben des Stifters, die Stellung von Glaubigern des Stifters sowie die Moeglichkeiten staatlicher Einflussnahme.