Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lehrerausbildung 2000 Jahre Nach Seneca: Eine Empirische Untersuchung Zum Professorenverhalten Im Meinungsbild Der Studierenden Der Heilpaedagogik in Koeln
Paperback

Lehrerausbildung 2000 Jahre Nach Seneca: Eine Empirische Untersuchung Zum Professorenverhalten Im Meinungsbild Der Studierenden Der Heilpaedagogik in Koeln

$421.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Zahlreiche Untersuchungen der letzten 30 Jahre belegen, dass die meisten Hochschulabsolventen zwar mit innovativen, schulerzentrierten Einstellungen ihre Berufstatigkeit beginnen. Viele Lehrer allerdings verandern schon in den ersten Monaten nach Berufseintritt in der Konfrontation mit der schulischen Realitat ihre erzieherischen Einstellungen oder scheitern im Laufe der Berufsjahre an fehlender individueller, padagogischer und sozialer Handlungskompetenz im Umgang mit ihren Schulern. Probleme befragter Lehrer verweisen unter anderem auf die universitare Ausbildung und die Art der sozialen und (pad)agogischen Vermittlung von Berufskompetenzen durch Hochschullehrer. Diese Befunde fuhrten die Autorin zu den Fragen: An welchen Vorstellungen von -idealem- Lehrerverhalten orientieren sich Studierende bzw. zukunftige Sonderschullehrer? Wie nehmen sie ihre Professoren als Lehrer-Modelle unter dem Aspekt der Forderung durch humanes, lernerzentriertes Lehrverhalten wahr? Wie beschreiben sie das Sprachverhalten ihrer Professoren? In der Untersuchung wurden 821 Studierende der Heilpadagogik befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die padagogische Erstausbildung erhebliche Defizite in der Lehr- und Verhaltenspraxis der Hochschullehrer aufweist. Sie konnte bedeutend wirksamer gestaltet werden, wenn Professoren Fahigkeiten entwickeln wurden, selbst (pad)agogisch professionell als Expertenmodelle zu handeln.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1999
Pages
455
ISBN
9783631350461

Zahlreiche Untersuchungen der letzten 30 Jahre belegen, dass die meisten Hochschulabsolventen zwar mit innovativen, schulerzentrierten Einstellungen ihre Berufstatigkeit beginnen. Viele Lehrer allerdings verandern schon in den ersten Monaten nach Berufseintritt in der Konfrontation mit der schulischen Realitat ihre erzieherischen Einstellungen oder scheitern im Laufe der Berufsjahre an fehlender individueller, padagogischer und sozialer Handlungskompetenz im Umgang mit ihren Schulern. Probleme befragter Lehrer verweisen unter anderem auf die universitare Ausbildung und die Art der sozialen und (pad)agogischen Vermittlung von Berufskompetenzen durch Hochschullehrer. Diese Befunde fuhrten die Autorin zu den Fragen: An welchen Vorstellungen von -idealem- Lehrerverhalten orientieren sich Studierende bzw. zukunftige Sonderschullehrer? Wie nehmen sie ihre Professoren als Lehrer-Modelle unter dem Aspekt der Forderung durch humanes, lernerzentriertes Lehrverhalten wahr? Wie beschreiben sie das Sprachverhalten ihrer Professoren? In der Untersuchung wurden 821 Studierende der Heilpadagogik befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die padagogische Erstausbildung erhebliche Defizite in der Lehr- und Verhaltenspraxis der Hochschullehrer aufweist. Sie konnte bedeutend wirksamer gestaltet werden, wenn Professoren Fahigkeiten entwickeln wurden, selbst (pad)agogisch professionell als Expertenmodelle zu handeln.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1999
Pages
455
ISBN
9783631350461