Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Mit dem dritten - -Die Einheitspresse- betitelten - Teil liegt Pierre-Joseph Proudhons Werk -Uber das Foderative Prinzip und die Notwendigkeit, die Partei der Revolution wieder aufzubauen- (1863), zum ersten Mal insgesamt in deutscher Sprache vor. Hier befasst sich der Fruhsozialist und Foderalist Proudhon mit der - auch heute noch aktuellen - Grundsatzfrage nach der Moglichkeit der Bildung einer kritischen offentlichen Meinung durch Druckmedien in einem auf politischen Konformismus hin wirkenden einheitsstaatlichen System. Selbst Zeitungsgrunder und journalistisch tatig, hat er in diesem Spatwerk in Erkenntnis des eminent politischen Charakters der Presse als Mittel gesellschaftlicher Bewusstseinsbildung - mit dem franzosischen Zeitungswesen im Rahmen des von ihm scharf kritisierten zentralistischen Zweiten Kaiserreichs als -Fallbeispiel- - die These der strukturellen Entsprechung zwischen Medien sowie staats-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischem System aufgestellt. Vor diesem Hintergrund vertritt er in -Die Einheitspresse- die politische Auffassung, dass erst eine foderalistisch organisierte Ordnung mit Selbstverwaltung und Teilhabe der Menschen in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat von der lokalen uber die regionale und nationale bis hin zur europaischen Ebene einen medialen Informations- und Meinungspluralismus als unverzichtbare Voraussetzung fur kritische Urteilsbildung aufgeklarter Burger gewahrleistet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Mit dem dritten - -Die Einheitspresse- betitelten - Teil liegt Pierre-Joseph Proudhons Werk -Uber das Foderative Prinzip und die Notwendigkeit, die Partei der Revolution wieder aufzubauen- (1863), zum ersten Mal insgesamt in deutscher Sprache vor. Hier befasst sich der Fruhsozialist und Foderalist Proudhon mit der - auch heute noch aktuellen - Grundsatzfrage nach der Moglichkeit der Bildung einer kritischen offentlichen Meinung durch Druckmedien in einem auf politischen Konformismus hin wirkenden einheitsstaatlichen System. Selbst Zeitungsgrunder und journalistisch tatig, hat er in diesem Spatwerk in Erkenntnis des eminent politischen Charakters der Presse als Mittel gesellschaftlicher Bewusstseinsbildung - mit dem franzosischen Zeitungswesen im Rahmen des von ihm scharf kritisierten zentralistischen Zweiten Kaiserreichs als -Fallbeispiel- - die These der strukturellen Entsprechung zwischen Medien sowie staats-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischem System aufgestellt. Vor diesem Hintergrund vertritt er in -Die Einheitspresse- die politische Auffassung, dass erst eine foderalistisch organisierte Ordnung mit Selbstverwaltung und Teilhabe der Menschen in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat von der lokalen uber die regionale und nationale bis hin zur europaischen Ebene einen medialen Informations- und Meinungspluralismus als unverzichtbare Voraussetzung fur kritische Urteilsbildung aufgeklarter Burger gewahrleistet.