Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Zeit zwischen 1880 und 1900 bildet mit Autoren wie Hamsun, Obstfelder, Strindberg und Hansson eine der Blutephasen der skandinavischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Anhand von exemplarischen Lekturen von Prosatexten (u.a. Inferno - Sensitiva Amorosa - Sult - Mot kveld ) zeichnet die Arbeit ein Epochenbild, das zwischen Zentrierungsbestrebungen (Parusie) und Dezentrierungserfahrungen (Sollizitation) pendelt. Dabei wird die labile Balance dieses Gegensatzpaares in verschiedenen Auspragungen (Melancholie - Referenzproblematik - Gender - Identitat) verfolgt. In diesem Zusammenhang werden besonders die Verwerfungen und Bruche sowie die daraus resultierenden Aporien der jeweiligen Diskursformen beleuchtet. Die ausgepragte Ambivalenz der literarischen Produktion fordert daruber hinaus zum Nachdenken uber die postmodernen Versatzstucke in einer Epoche der klassischen Moderne heraus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Zeit zwischen 1880 und 1900 bildet mit Autoren wie Hamsun, Obstfelder, Strindberg und Hansson eine der Blutephasen der skandinavischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Anhand von exemplarischen Lekturen von Prosatexten (u.a. Inferno - Sensitiva Amorosa - Sult - Mot kveld ) zeichnet die Arbeit ein Epochenbild, das zwischen Zentrierungsbestrebungen (Parusie) und Dezentrierungserfahrungen (Sollizitation) pendelt. Dabei wird die labile Balance dieses Gegensatzpaares in verschiedenen Auspragungen (Melancholie - Referenzproblematik - Gender - Identitat) verfolgt. In diesem Zusammenhang werden besonders die Verwerfungen und Bruche sowie die daraus resultierenden Aporien der jeweiligen Diskursformen beleuchtet. Die ausgepragte Ambivalenz der literarischen Produktion fordert daruber hinaus zum Nachdenken uber die postmodernen Versatzstucke in einer Epoche der klassischen Moderne heraus.