Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch zeichnet den Denkweg des jungen Freiburger Privatdozenten Heidegger nach. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf die Begrundungsphase der Hermeneutik der Faktizitat in den Jahren 1919 bis 1923 gelegt. Anhand dieser Denkbemuhungen des jungen Heidegger wird die Eigenart der phanomenologischen Philosophie im Kontrast zur ubrigen theoretisch-wissenschaftlichen Methodik entschieden herausgestellt. Heidegger verbindet eine Kritik der transzendentalen Phanomenologie Husserls, des Begrunders der Phanomenologie, mit grundsatzlichen Erwagungen, wie sich die faktische Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit offenbaren lasst. Er bindet das Philosophieren an das Hier und Jetzt, d.h. er bietet die Moglichkeit, die philosophische Fragestellung aus der Gegenwart, und zwar auch aus der eigenen Lebenserfahrung, zu entwickeln. Damit war, wie Hannah Arendt berichtet, die Legende Heidegger geboren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch zeichnet den Denkweg des jungen Freiburger Privatdozenten Heidegger nach. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf die Begrundungsphase der Hermeneutik der Faktizitat in den Jahren 1919 bis 1923 gelegt. Anhand dieser Denkbemuhungen des jungen Heidegger wird die Eigenart der phanomenologischen Philosophie im Kontrast zur ubrigen theoretisch-wissenschaftlichen Methodik entschieden herausgestellt. Heidegger verbindet eine Kritik der transzendentalen Phanomenologie Husserls, des Begrunders der Phanomenologie, mit grundsatzlichen Erwagungen, wie sich die faktische Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit offenbaren lasst. Er bindet das Philosophieren an das Hier und Jetzt, d.h. er bietet die Moglichkeit, die philosophische Fragestellung aus der Gegenwart, und zwar auch aus der eigenen Lebenserfahrung, zu entwickeln. Damit war, wie Hannah Arendt berichtet, die Legende Heidegger geboren.