Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zwischen Einheitsschule Und Elitefoerderung: Semantisch Relevante Phaenomene in Der Bildungspolitik ALS Beitrag Zu Einer Sprachgeschichte Der Bundesrepublik
Paperback

Zwischen Einheitsschule Und Elitefoerderung: Semantisch Relevante Phaenomene in Der Bildungspolitik ALS Beitrag Zu Einer Sprachgeschichte Der Bundesrepublik

$352.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In offentlichen Diskussionen uber politische Themen sind sprachbezogene Konflikte keine Seltenheit. Inwieweit Sprache selbst Geschichte schreibt, veranschaulicht diese Arbeit anhand bildungspolitischer Diskussionen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Thematisierungen von Sprache, konkurrierende Interpretationsvokabeln und die Auf- oder Abwertung von Bezeichnungen sind nur einige der Phanomene, die die bundesrepublikanische Bildungspolitik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive spannend machen. Nach der Einfuhrung in die sprachhandlungstheoretische Basis der Arbeit zeichnet die empirische Analyse funf zentrale bildungspolitische Themen zwischen der Einheitsschule der Nachkriegszeit und der Eliteforderung der 80er und 90er Jahre nach. Deren semantische Brisanz spiegelt sich in Quellentexten von der Schlagzeile bis zur Landtagsdebatte facettenreich und lebendig wider.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 October 1998
Pages
387
ISBN
9783631333273

In offentlichen Diskussionen uber politische Themen sind sprachbezogene Konflikte keine Seltenheit. Inwieweit Sprache selbst Geschichte schreibt, veranschaulicht diese Arbeit anhand bildungspolitischer Diskussionen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Thematisierungen von Sprache, konkurrierende Interpretationsvokabeln und die Auf- oder Abwertung von Bezeichnungen sind nur einige der Phanomene, die die bundesrepublikanische Bildungspolitik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive spannend machen. Nach der Einfuhrung in die sprachhandlungstheoretische Basis der Arbeit zeichnet die empirische Analyse funf zentrale bildungspolitische Themen zwischen der Einheitsschule der Nachkriegszeit und der Eliteforderung der 80er und 90er Jahre nach. Deren semantische Brisanz spiegelt sich in Quellentexten von der Schlagzeile bis zur Landtagsdebatte facettenreich und lebendig wider.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 October 1998
Pages
387
ISBN
9783631333273