Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In offentlichen Diskussionen uber politische Themen sind sprachbezogene Konflikte keine Seltenheit. Inwieweit Sprache selbst Geschichte schreibt, veranschaulicht diese Arbeit anhand bildungspolitischer Diskussionen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Thematisierungen von Sprache, konkurrierende Interpretationsvokabeln und die Auf- oder Abwertung von Bezeichnungen sind nur einige der Phanomene, die die bundesrepublikanische Bildungspolitik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive spannend machen. Nach der Einfuhrung in die sprachhandlungstheoretische Basis der Arbeit zeichnet die empirische Analyse funf zentrale bildungspolitische Themen zwischen der Einheitsschule der Nachkriegszeit und der Eliteforderung der 80er und 90er Jahre nach. Deren semantische Brisanz spiegelt sich in Quellentexten von der Schlagzeile bis zur Landtagsdebatte facettenreich und lebendig wider.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In offentlichen Diskussionen uber politische Themen sind sprachbezogene Konflikte keine Seltenheit. Inwieweit Sprache selbst Geschichte schreibt, veranschaulicht diese Arbeit anhand bildungspolitischer Diskussionen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Thematisierungen von Sprache, konkurrierende Interpretationsvokabeln und die Auf- oder Abwertung von Bezeichnungen sind nur einige der Phanomene, die die bundesrepublikanische Bildungspolitik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive spannend machen. Nach der Einfuhrung in die sprachhandlungstheoretische Basis der Arbeit zeichnet die empirische Analyse funf zentrale bildungspolitische Themen zwischen der Einheitsschule der Nachkriegszeit und der Eliteforderung der 80er und 90er Jahre nach. Deren semantische Brisanz spiegelt sich in Quellentexten von der Schlagzeile bis zur Landtagsdebatte facettenreich und lebendig wider.