Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Keine Versoehnung Mit Dem Nichts: Zur Rezeption Von Samuel Beckett in Der Ddr
Paperback

Keine Versoehnung Mit Dem Nichts: Zur Rezeption Von Samuel Beckett in Der Ddr

$347.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Samuel Beckett gehort in Europa zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts, sein Godot gilt als Klassiker der Moderne und die Literatur uber Autor, Werk und Wirkung ist inzwischen nahezu unuberschaubar geworden. Nichtsdestoweniger ist die Rezeption von Beckett in der DDR bislang vernachlassigt worden. Die Arbeit schickt sich an, diese Lucke zu schliessen, wobei sie in jeweils eigenstandigen Kapiteln die kulturpolitische Auseinandersetzung mit Beckett, seine Wirkung auf Kunstler (u.a. Bertolt Brecht, Heiner Muller, Volker Braun) sowie die Aneignung des Theaters zu beschreiben sucht. Denn obgleich der erste Text Becketts in der DDR nicht vor 1979 verlegt, eine erste offentliche Inszenierung sogar bis 1986 aufgeschoben wurde, zeigt sich, dass seine Kunst innerhalb der asthetischen Debatten in der DDR und auch innerhalb der kunstlerischen Selbstverstandigungsprozesse eine wichtige Stellung einnahm.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1997
Pages
428
ISBN
9783631319802

Samuel Beckett gehort in Europa zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts, sein Godot gilt als Klassiker der Moderne und die Literatur uber Autor, Werk und Wirkung ist inzwischen nahezu unuberschaubar geworden. Nichtsdestoweniger ist die Rezeption von Beckett in der DDR bislang vernachlassigt worden. Die Arbeit schickt sich an, diese Lucke zu schliessen, wobei sie in jeweils eigenstandigen Kapiteln die kulturpolitische Auseinandersetzung mit Beckett, seine Wirkung auf Kunstler (u.a. Bertolt Brecht, Heiner Muller, Volker Braun) sowie die Aneignung des Theaters zu beschreiben sucht. Denn obgleich der erste Text Becketts in der DDR nicht vor 1979 verlegt, eine erste offentliche Inszenierung sogar bis 1986 aufgeschoben wurde, zeigt sich, dass seine Kunst innerhalb der asthetischen Debatten in der DDR und auch innerhalb der kunstlerischen Selbstverstandigungsprozesse eine wichtige Stellung einnahm.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1997
Pages
428
ISBN
9783631319802