Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Religionsprozess Gegen Den Zopfschulzen (1791-1799): Ein Beitrag Zur Protestantischen Lehrpflicht Und Lehrzucht in Brandenburg-Preussen Gegen Ende Des 18. Jahrhunderts
Paperback

Der Religionsprozess Gegen Den Zopfschulzen (1791-1799): Ein Beitrag Zur Protestantischen Lehrpflicht Und Lehrzucht in Brandenburg-Preussen Gegen Ende Des 18. Jahrhunderts

$313.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bei seinem Regierungsantritt im Jahre 1786 hatte sich der preussische Konig Friedrich Wilhelm II. die Wiederbelebung orthodoxer protestantischer Glaubenslehren und den Kampf gegen die aufklarerischen -Neologen- unter den Geistlichen vorgenommen. Gefolgschaft hierbei leistete ihm von Woellner als Chef des geistlichen Departements und Schopfer des Religionsedikts von 1788, das Prediger und Schullehrer auf die althergebrachte Konfession verpflichtete. Wegen Verstosses gegen das Edikt musste sich der kurmarkische Prediger Schulz im Jahre 1792 unter lebhafter Anteilnahme der Offentlichkeit vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Die Arbeit schildert den Verlauf sowie den tatsachlichen und rechtlichen Hintergrund des sogenannten Religionsprozesses anhand der Akten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 November 1996
Pages
497
ISBN
9783631308660

Bei seinem Regierungsantritt im Jahre 1786 hatte sich der preussische Konig Friedrich Wilhelm II. die Wiederbelebung orthodoxer protestantischer Glaubenslehren und den Kampf gegen die aufklarerischen -Neologen- unter den Geistlichen vorgenommen. Gefolgschaft hierbei leistete ihm von Woellner als Chef des geistlichen Departements und Schopfer des Religionsedikts von 1788, das Prediger und Schullehrer auf die althergebrachte Konfession verpflichtete. Wegen Verstosses gegen das Edikt musste sich der kurmarkische Prediger Schulz im Jahre 1792 unter lebhafter Anteilnahme der Offentlichkeit vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Die Arbeit schildert den Verlauf sowie den tatsachlichen und rechtlichen Hintergrund des sogenannten Religionsprozesses anhand der Akten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 November 1996
Pages
497
ISBN
9783631308660