Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Trotz einer Vielzahl an Forschungsbeitragen gilt Catulls sog. Peleus-Epos (c. 64) nach wie vor als ratselhaft und hermetisch. In scheinbar nur losem Zusammenhang erzahlt es nicht nur von der Hochzeit des Peleus mit der unsterblichen Thetis, sondern auch - anvertraut den Medien Bild und Lied - von dem Schicksal Ariadnes und den Taten Achills, um in einer zeitkritischen Klage zu enden. Die haufig kritisierte Gesamtstruktur wird hier als komplexes, aber in sich logisches, hoechst kunstvolles narratives Gebilde ernst genommen, von dem jede Interpretation ihren Ausgang nehmen muss. Unter besonderer Berucksichtigung von Erzahlerfiguren und Erzahlhaltungen, medialen Aspekten (ekphrastisches Schreiben, (Sprach-)Bilder) und intertextuellen Referenzen bemuht sich die vorliegende Arbeit um eine grundlegend neue Lekture des Gedichts.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Trotz einer Vielzahl an Forschungsbeitragen gilt Catulls sog. Peleus-Epos (c. 64) nach wie vor als ratselhaft und hermetisch. In scheinbar nur losem Zusammenhang erzahlt es nicht nur von der Hochzeit des Peleus mit der unsterblichen Thetis, sondern auch - anvertraut den Medien Bild und Lied - von dem Schicksal Ariadnes und den Taten Achills, um in einer zeitkritischen Klage zu enden. Die haufig kritisierte Gesamtstruktur wird hier als komplexes, aber in sich logisches, hoechst kunstvolles narratives Gebilde ernst genommen, von dem jede Interpretation ihren Ausgang nehmen muss. Unter besonderer Berucksichtigung von Erzahlerfiguren und Erzahlhaltungen, medialen Aspekten (ekphrastisches Schreiben, (Sprach-)Bilder) und intertextuellen Referenzen bemuht sich die vorliegende Arbeit um eine grundlegend neue Lekture des Gedichts.