Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut fiir Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaf- ten (iwb) der Technischen Universitlit Miinchen. Herm Prof. Dr. -Ing. J. Milberg, dem Leiter dieses Instituts, gilt mein besonderer Dank fiir seine wohlwollende Forderung und Unterstiitzung sowie fiir die wert- vollen Hinweise zu dieser Arbeit. Herm Prof. Dr. -Ing. K. Feldmann, dem Leiter des Lehrstuhls fiir Fertigungsauto- matisierung und Produktionssystematik der Universitlit Erlangen-Niirnberg, dan- ke ich fiir die aufmerksame Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Anregungen. SchlieBlich mOchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitem des Instituts sowie allen Studenten, die mich bei der Erstellung der Arbeit unterstiitzt haben, recht herzlich bedanken. Miinchen, im August 1993 Franz Kugelmann lnhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 1. 1 Einleitung 1 1. 2 Problemfelder beim Einsatz von Industrlerobotern, Au10matisierungshemmnisse 2 1. 2. 1 Technische Hemmnisse 2 1. 2. 2 Wirtschaftliche Hemmnisse 4 1. 2. 3 Resiimee 6 1. 3 Uisungsans1l. tze: aktiver und passiver Toleranza- gleich 6 1. 4 Stand der Technik 7 1. 5 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise 13 2 Grundlagen und Strukturierung kompllenter Sys- me 14 2. 1 Einleitung 14 2. 2 Grundlagen komplienter Systeme 14 2. 2. 1 Definition und Funktionsweise 14 2. 2. 2 Voraussetzungen fUr den Einsatz komplien1er Systeme 15 2. 2. 3 Kriifte beim Bauteilkontakt 18 2. 2. 3. 1 Einpunktkontak1 18 2. 2. 3. 2 Zweipunktkontakt 19 2. 2. 3.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut fiir Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaf- ten (iwb) der Technischen Universitlit Miinchen. Herm Prof. Dr. -Ing. J. Milberg, dem Leiter dieses Instituts, gilt mein besonderer Dank fiir seine wohlwollende Forderung und Unterstiitzung sowie fiir die wert- vollen Hinweise zu dieser Arbeit. Herm Prof. Dr. -Ing. K. Feldmann, dem Leiter des Lehrstuhls fiir Fertigungsauto- matisierung und Produktionssystematik der Universitlit Erlangen-Niirnberg, dan- ke ich fiir die aufmerksame Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Anregungen. SchlieBlich mOchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitem des Instituts sowie allen Studenten, die mich bei der Erstellung der Arbeit unterstiitzt haben, recht herzlich bedanken. Miinchen, im August 1993 Franz Kugelmann lnhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 1. 1 Einleitung 1 1. 2 Problemfelder beim Einsatz von Industrlerobotern, Au10matisierungshemmnisse 2 1. 2. 1 Technische Hemmnisse 2 1. 2. 2 Wirtschaftliche Hemmnisse 4 1. 2. 3 Resiimee 6 1. 3 Uisungsans1l. tze: aktiver und passiver Toleranza- gleich 6 1. 4 Stand der Technik 7 1. 5 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise 13 2 Grundlagen und Strukturierung kompllenter Sys- me 14 2. 1 Einleitung 14 2. 2 Grundlagen komplienter Systeme 14 2. 2. 1 Definition und Funktionsweise 14 2. 2. 2 Voraussetzungen fUr den Einsatz komplien1er Systeme 15 2. 2. 3 Kriifte beim Bauteilkontakt 18 2. 2. 3. 1 Einpunktkontak1 18 2. 2. 3. 2 Zweipunktkontakt 19 2. 2. 3.