Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Software Development in Chemistry 5: Proceedings of the 5th Workshop  Computers in Chemistry Oldenburg, November 21-23, 1990
Paperback

Software Development in Chemistry 5: Proceedings of the 5th Workshop Computers in Chemistry Oldenburg, November 21-23, 1990

$276.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Globalisierung von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Fachinformation weltmarktpolitischen Aufgabe werden lassen. Der Rohstoff zu einer Information ist neben Boden. Arbeit und Kapital zum vierten Produktions- faktor geworden. der mit Hilfe der Fachinformation erschlossen werden kann. Datur stehen nebeneinander die beiden Systeme Buch und Zeitschrift sowie Informationssystem und Datenbank zur Vertugung. Das Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1990 -1994 m6chte Wissenschaft und Wirtschaft zum Beschreiten dieser Wege zum Wissen der Welt anregen und sie'dabei unterstGtzen. Zur besseren Aussch6pfung aller zur Vertugung stehenden Informationsquel- len setzt dieses neue Programm vor allem bei der Nutzungssteigerung in sowie in kleinen und mittleren Unternehmen an. Ein zweiter Hochschulen Schwerpunkt liegt auf der Bewaltigung der Informationsflut. Gerade die Chemieinformation bietet ein gutes Beispiel fur die Schaffung wechselseitiger Abhangigkeiten auf einem international fUhrenden Marktsegment. Ziel ist hier der Aufbau eines integrierten Chemieinformationssystems. In Thematik und Zielsetzung des 5. Workshops Software-Entwicklung in der Chemie in Oldenburg sehe ich eine bemerkenswerte UnterstGtzung des neuen Fachinformationsprogramms der Bundesregierung. Insbesondere wird dies deutlich bei den Schwerpunkten Fakten-und Struktur-Datenbanken, Spektroskopie. Moleki.ilmodellierung, Reaktionsvorhersage und Synthe- seplanung. VI Ich freue mich, daB die Gesellschaft Deutscher Chemiker der standig wach- senden Bedeutung der Computerchemie mit der Schaffung der Fachgruppe CIC - Chemie-Informations-Computer Rechnung getragen hat. Ihre Work- shops sind mittlerweile ein wesentliches Forum fur den Erfahrungsaustausch von Wissenschaft und Industrie. Ich unterstUtze diese Bestrebungen beson- ders durch die Forderung der Datenbanken BEILSTEIN, GMELlN, DETHERM und der Bereiche Reaktionen und Spektren sowie des wissenschaftlich-tech- nischen Informationsnetzes STN International.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
25 July 1991
Pages
237
ISBN
9783540535324

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Globalisierung von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Fachinformation weltmarktpolitischen Aufgabe werden lassen. Der Rohstoff zu einer Information ist neben Boden. Arbeit und Kapital zum vierten Produktions- faktor geworden. der mit Hilfe der Fachinformation erschlossen werden kann. Datur stehen nebeneinander die beiden Systeme Buch und Zeitschrift sowie Informationssystem und Datenbank zur Vertugung. Das Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1990 -1994 m6chte Wissenschaft und Wirtschaft zum Beschreiten dieser Wege zum Wissen der Welt anregen und sie'dabei unterstGtzen. Zur besseren Aussch6pfung aller zur Vertugung stehenden Informationsquel- len setzt dieses neue Programm vor allem bei der Nutzungssteigerung in sowie in kleinen und mittleren Unternehmen an. Ein zweiter Hochschulen Schwerpunkt liegt auf der Bewaltigung der Informationsflut. Gerade die Chemieinformation bietet ein gutes Beispiel fur die Schaffung wechselseitiger Abhangigkeiten auf einem international fUhrenden Marktsegment. Ziel ist hier der Aufbau eines integrierten Chemieinformationssystems. In Thematik und Zielsetzung des 5. Workshops Software-Entwicklung in der Chemie in Oldenburg sehe ich eine bemerkenswerte UnterstGtzung des neuen Fachinformationsprogramms der Bundesregierung. Insbesondere wird dies deutlich bei den Schwerpunkten Fakten-und Struktur-Datenbanken, Spektroskopie. Moleki.ilmodellierung, Reaktionsvorhersage und Synthe- seplanung. VI Ich freue mich, daB die Gesellschaft Deutscher Chemiker der standig wach- senden Bedeutung der Computerchemie mit der Schaffung der Fachgruppe CIC - Chemie-Informations-Computer Rechnung getragen hat. Ihre Work- shops sind mittlerweile ein wesentliches Forum fur den Erfahrungsaustausch von Wissenschaft und Industrie. Ich unterstUtze diese Bestrebungen beson- ders durch die Forderung der Datenbanken BEILSTEIN, GMELlN, DETHERM und der Bereiche Reaktionen und Spektren sowie des wissenschaftlich-tech- nischen Informationsnetzes STN International.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
25 July 1991
Pages
237
ISBN
9783540535324