Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Buchlein befasst sich mit den Fragen und Themen, die im Laufe einer fast 8jahrigen Tatigkeit als Hygienefachschwester an einer gynakologisch-geburtshilflichen Klinik immer wieder aufgetreten sind. Es ist das Resultat von zahlreichen Gesprachen, Beratungen und Rundschreiben und entspricht dem vielfachen Wunsch, die wichtigsten Hygienemassnahmen zur Verhutung von Krankenhausinfektionen kurz und praxisnah zusammenzufassen. Dieser Leitfaden stutzt sich im we- sentlichen auf Massnahmen zur Verhutung von Krankenhausinfektio- nen, die von den Centers for Disease Contcol (CDC) in Atlanta, Geor- gia, USA, empfohlen werden, auf das Bundesseuchengesetz der Bun- desrepublik Deutschland und auf verschiedene Veroeffentlichungen aus den letzten Jahren. Ausserdem wurden die im Literaturverzeichnis ent- haltenen Fachbucher und Monographien zu Rate gezogen. Herrn Pro- fessor Dr. Botzenhart und Herrn Dr. Heeg sind die Autoren ftir die freundliche Durchsicht des Manuskripts und ftir wertvolle Anregungen zu grossem Dank verpflichtet. Ulrike Niehues Sommer 1985 Hans A. Hirsch V Inhaltsverzeichnis I Allgemeiner Teil … … … … … … … 1 … . . Einfuhrung in die Mikrobiologie … … … … … . . 1 I . 1 Aufbau der Bakterienzelle … … … … … … … 1 1. 2 Vermehrung der Bakterien … … … … … … 1 … 1. 3 Ein teilung der Bakterien … … … … … … … . 1 1. 3. 1 Aerobe und anaerobe Bakterien… … … … … . 3 . . 1. 3. 2 Grampositive und gramnegative Bakterien… … … . . 3 1. 3. 3 Kokken und Stabchen … … … … … … . . 4 … . 1. 3. 4 Pathogene und apathogene Keime … … … … … 4 . 2 Koerpereigene Bakterienflora des Menschen … … … . 4 3 Nosokomiale Infektionen… … … … … … . 5 … 4 Herkunft der Infektionskeime … … … … … . . 5 . . 4. 1 Keimquellen flir Krankenhausinfektionen … … … . . 5 4. 2 Infektions-und Kontaktwege … … … … … … . 5 11 Spezieller Teil… … … … … … … . . 7 … . . 5 Handewaschen, Handedesinfektion, Noninfektion der Hande… … … … … … … … . . 7 … … 5. 1 Handewaschen … … … … … … … … 7 … . . 5. 2 Handedesinfektion … … … … … … … . 7 … .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Buchlein befasst sich mit den Fragen und Themen, die im Laufe einer fast 8jahrigen Tatigkeit als Hygienefachschwester an einer gynakologisch-geburtshilflichen Klinik immer wieder aufgetreten sind. Es ist das Resultat von zahlreichen Gesprachen, Beratungen und Rundschreiben und entspricht dem vielfachen Wunsch, die wichtigsten Hygienemassnahmen zur Verhutung von Krankenhausinfektionen kurz und praxisnah zusammenzufassen. Dieser Leitfaden stutzt sich im we- sentlichen auf Massnahmen zur Verhutung von Krankenhausinfektio- nen, die von den Centers for Disease Contcol (CDC) in Atlanta, Geor- gia, USA, empfohlen werden, auf das Bundesseuchengesetz der Bun- desrepublik Deutschland und auf verschiedene Veroeffentlichungen aus den letzten Jahren. Ausserdem wurden die im Literaturverzeichnis ent- haltenen Fachbucher und Monographien zu Rate gezogen. Herrn Pro- fessor Dr. Botzenhart und Herrn Dr. Heeg sind die Autoren ftir die freundliche Durchsicht des Manuskripts und ftir wertvolle Anregungen zu grossem Dank verpflichtet. Ulrike Niehues Sommer 1985 Hans A. Hirsch V Inhaltsverzeichnis I Allgemeiner Teil … … … … … … … 1 … . . Einfuhrung in die Mikrobiologie … … … … … . . 1 I . 1 Aufbau der Bakterienzelle … … … … … … … 1 1. 2 Vermehrung der Bakterien … … … … … … 1 … 1. 3 Ein teilung der Bakterien … … … … … … … . 1 1. 3. 1 Aerobe und anaerobe Bakterien… … … … … . 3 . . 1. 3. 2 Grampositive und gramnegative Bakterien… … … . . 3 1. 3. 3 Kokken und Stabchen … … … … … … . . 4 … . 1. 3. 4 Pathogene und apathogene Keime … … … … … 4 . 2 Koerpereigene Bakterienflora des Menschen … … … . 4 3 Nosokomiale Infektionen… … … … … … . 5 … 4 Herkunft der Infektionskeime … … … … … . . 5 . . 4. 1 Keimquellen flir Krankenhausinfektionen … … … . . 5 4. 2 Infektions-und Kontaktwege … … … … … … . 5 11 Spezieller Teil… … … … … … … . . 7 … . . 5 Handewaschen, Handedesinfektion, Noninfektion der Hande… … … … … … … … . . 7 … … 5. 1 Handewaschen … … … … … … … … 7 … . . 5. 2 Handedesinfektion … … … … … … … . 7 … .