Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Organisation Und Betrieb Der Informationsverarbeitung
Paperback

Organisation Und Betrieb Der Informationsverarbeitung

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der vorliegende Tagungsband enthalt die Vortrage des Fachgesprachs Uber Rechenzentren 1985, veranstaltet am 21. und 22. Marz yom FachausschuB 3. 4 Betrieb von Rechenzentren der Gesellschaft fUr Informatik und durchgefUhrt yom Hochschulrechenzentrum der Gesamthochschule (Universitat) Kassel. Es ist die 6. Tagung in einer nun schon traditionsreichen Reihe (1975 in Karlsruhe, 1977 in Gottingen, 1979 in Bonn, 1981 in Erlangen und 1983 in TUbingen). Das Ziel dieser Reihe ist es, in regelmaBigen Abstanden Fach- und FUhrungskrafte der Datenverarbeitung aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen- zufUhren, um die aktuellen Probleme des Rechenzentrumsbetriebs zu diskutie- ren, DenkanstoBe zu Losungen zu geben und Wandlungen in Zielsetzung und Aufgabenspektrum des Rechenzentrums zu verfolgen. Wahrend das letzte Fachgesprach (1983) noch weitgehend von der Frage gepragt war, wohin sich das im Umbruch befindliche Rechenzentrum, bzw. sein Aufgabenspektrum entwickeln wird, ist das Fachgesprach 1985 dadurch gekenn- zeichnet, daB die Antwort schon gut erkennbare Konturen angenommen hat. Daraus haben sich folgende Schwerpunkte des Fachgesprachs ergeben: 1. Ais Folge der inzwischen starken Durchdringung der Auftraggeber des Rechenzentrums (also der die Datenverarbeitung anwendenden Fachabteilungen des Unternehmens) mit leistungsfahigen Kleinrechensystemen ist eine qualitative (und quantitative) Wand lung des Aufgabenprofils eingetreten: Wahrend die Inanspruchnahme fUr klassische Aufgaben absinkt, wird zunehmend ein neuer Typ einer Organisationseinheit benotigt. Diese hat unterstUtzende und koordi- nierende Arbeiten fUr den mUndig gewordenen (d. h. gute DV-Kenntnisse besit- zenden und der Problemanalyse, sowie der Programmierung weitgehend fahig gewordenen) Anwender zu leisten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 March 1985
Pages
266
ISBN
9783540152071

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der vorliegende Tagungsband enthalt die Vortrage des Fachgesprachs Uber Rechenzentren 1985, veranstaltet am 21. und 22. Marz yom FachausschuB 3. 4 Betrieb von Rechenzentren der Gesellschaft fUr Informatik und durchgefUhrt yom Hochschulrechenzentrum der Gesamthochschule (Universitat) Kassel. Es ist die 6. Tagung in einer nun schon traditionsreichen Reihe (1975 in Karlsruhe, 1977 in Gottingen, 1979 in Bonn, 1981 in Erlangen und 1983 in TUbingen). Das Ziel dieser Reihe ist es, in regelmaBigen Abstanden Fach- und FUhrungskrafte der Datenverarbeitung aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen- zufUhren, um die aktuellen Probleme des Rechenzentrumsbetriebs zu diskutie- ren, DenkanstoBe zu Losungen zu geben und Wandlungen in Zielsetzung und Aufgabenspektrum des Rechenzentrums zu verfolgen. Wahrend das letzte Fachgesprach (1983) noch weitgehend von der Frage gepragt war, wohin sich das im Umbruch befindliche Rechenzentrum, bzw. sein Aufgabenspektrum entwickeln wird, ist das Fachgesprach 1985 dadurch gekenn- zeichnet, daB die Antwort schon gut erkennbare Konturen angenommen hat. Daraus haben sich folgende Schwerpunkte des Fachgesprachs ergeben: 1. Ais Folge der inzwischen starken Durchdringung der Auftraggeber des Rechenzentrums (also der die Datenverarbeitung anwendenden Fachabteilungen des Unternehmens) mit leistungsfahigen Kleinrechensystemen ist eine qualitative (und quantitative) Wand lung des Aufgabenprofils eingetreten: Wahrend die Inanspruchnahme fUr klassische Aufgaben absinkt, wird zunehmend ein neuer Typ einer Organisationseinheit benotigt. Diese hat unterstUtzende und koordi- nierende Arbeiten fUr den mUndig gewordenen (d. h. gute DV-Kenntnisse besit- zenden und der Problemanalyse, sowie der Programmierung weitgehend fahig gewordenen) Anwender zu leisten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 March 1985
Pages
266
ISBN
9783540152071