Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
UEber den Sinn der Normung von Programmiersprachen gehen die Meinungen weit auseinander und reichen von nutzlos bis unerlasslich. Sicher ist heute, dass zur Sicherstellung der Portabilitat von Programmen zwischen Produkten verschiedener Hersteller ein Standard notwendig ist, und zwar sowohl fur Anwender wie Hersteller. Einleuchtend ist aber auch, dass die Normung einer Programmiersprache wenig gemeinsam hat mit derjenigen von Schrauben oder Radern, ist doch die Sprache ein Werkzeug von unverhaltnismassige groesserer Komplexitat. Die Lange des Normungs- dokumentes darf daher nicht uberraschen. Ebenso gehen die Ansichten uber den richtigen Zeitpunkt einer Standardisierung auseinander. Wahrend in gewissen Fallen ein Standard angestrebt wird, bevor die Sprache implementiert ist und damit ihre Zweckmassigkeit erprobt werden kann, erfolgt sie bei Pascal fast 15 Jahre nach der Sprach-Definition. Dies ist reichlich spat, um die in dieser Zeit hervorgegangenen Dialekte und Varianten noch zu beeinflussen. Ein Normungs-Dokument ist eine trockene Lekture. Die Autoren des Buches sind daher auf die gute Idee gekommen, dieses mit einem einfuhrenden Text zusammenzulegen. Damit wird dem Leser die Moeglichkeit geboten, gleichzeitig die Konzepte durch einen leichter verstandlichen Text verstehen zu lernen und die Prazision des Normentextes zu nutzen. Auch gewahrleistet die Einfuhrung einen besseren UEberblick. Es ist zu hoffen, dass sich beide Teile gegenseitig erganzen und damit zu Beachtung und Erfolg verhelfen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
UEber den Sinn der Normung von Programmiersprachen gehen die Meinungen weit auseinander und reichen von nutzlos bis unerlasslich. Sicher ist heute, dass zur Sicherstellung der Portabilitat von Programmen zwischen Produkten verschiedener Hersteller ein Standard notwendig ist, und zwar sowohl fur Anwender wie Hersteller. Einleuchtend ist aber auch, dass die Normung einer Programmiersprache wenig gemeinsam hat mit derjenigen von Schrauben oder Radern, ist doch die Sprache ein Werkzeug von unverhaltnismassige groesserer Komplexitat. Die Lange des Normungs- dokumentes darf daher nicht uberraschen. Ebenso gehen die Ansichten uber den richtigen Zeitpunkt einer Standardisierung auseinander. Wahrend in gewissen Fallen ein Standard angestrebt wird, bevor die Sprache implementiert ist und damit ihre Zweckmassigkeit erprobt werden kann, erfolgt sie bei Pascal fast 15 Jahre nach der Sprach-Definition. Dies ist reichlich spat, um die in dieser Zeit hervorgegangenen Dialekte und Varianten noch zu beeinflussen. Ein Normungs-Dokument ist eine trockene Lekture. Die Autoren des Buches sind daher auf die gute Idee gekommen, dieses mit einem einfuhrenden Text zusammenzulegen. Damit wird dem Leser die Moeglichkeit geboten, gleichzeitig die Konzepte durch einen leichter verstandlichen Text verstehen zu lernen und die Prazision des Normentextes zu nutzen. Auch gewahrleistet die Einfuhrung einen besseren UEberblick. Es ist zu hoffen, dass sich beide Teile gegenseitig erganzen und damit zu Beachtung und Erfolg verhelfen.