Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die 58. Tagung der Deutschen Gesellschaft fur Neurologie fand nach 76 Jahren erstmals wieder in Heidelberg statt. Wilhelm Erb stand jener Tagung im Jahre 1908 vor. Die Verhandlungen hatten damals u.a. zum Inhalt die Neurosyphilis und die Stellung und den Wert der Neurologie innerhalb der Medizin. Zum Jubilaum der 50. Jahresversammlung in Wiesbaden 1980 hatte Mertens den Druck der Kongressverhandlungen wieder aufleben lassen. Diesem ersten Kongressband folgte 1982 (erschienen 1983) der zweite Band zur 75-Jahrfeier der Deutschen Gesellschaft fur Neurologie, den Seitz redigierte. 1984 stehen wir ein Jahr vor dem Weltkongress fur Neurologie, der erst- mals in Deutschland abgepalten wird. Aus diesem Grunde haben wir uns zu einer bescheideneren Tagung in Heidelberg entschlossen unter Ver- zicht auf eine gemeinsame Veranstaltung mit einer unserer europaischen Nachbargesellschaften. Bei der Auswahl der Themen waren UEberschneidungen mit dem bevorstehen- den Weltkongress zu vermeiden. Der Vorstand einigte sich deshalb auf die Hauptthemen: Kardiovaskulare Erkrankungen und Neryensystem mit Schwerpunkt auf den Erkrankungen des Herzens und ihren zerebralen Kompli- kationen. Die Neurotoxikologie, insbesondere die der Umweltgifte, ent- behrt ebenfalls nicht der Brisanz. Das Problem des Hirntodes, unge- wolltes Ergebnis der modernen Intensivrnedizin und Voraussetzung fur die Transplantationschirurgie lebenswichtiger Organe, nimmt den Neuro- logen kategorisch in die Pflicht und unsere wissenschaftliche Gesell- schaft in die Verantwortung. Wir haben uns bemuht, fur die Leitthemen hervorragende Fachvertreter zu prasentieren, denen wir fur ihre Muhe an dieser Stelle danken moechten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die 58. Tagung der Deutschen Gesellschaft fur Neurologie fand nach 76 Jahren erstmals wieder in Heidelberg statt. Wilhelm Erb stand jener Tagung im Jahre 1908 vor. Die Verhandlungen hatten damals u.a. zum Inhalt die Neurosyphilis und die Stellung und den Wert der Neurologie innerhalb der Medizin. Zum Jubilaum der 50. Jahresversammlung in Wiesbaden 1980 hatte Mertens den Druck der Kongressverhandlungen wieder aufleben lassen. Diesem ersten Kongressband folgte 1982 (erschienen 1983) der zweite Band zur 75-Jahrfeier der Deutschen Gesellschaft fur Neurologie, den Seitz redigierte. 1984 stehen wir ein Jahr vor dem Weltkongress fur Neurologie, der erst- mals in Deutschland abgepalten wird. Aus diesem Grunde haben wir uns zu einer bescheideneren Tagung in Heidelberg entschlossen unter Ver- zicht auf eine gemeinsame Veranstaltung mit einer unserer europaischen Nachbargesellschaften. Bei der Auswahl der Themen waren UEberschneidungen mit dem bevorstehen- den Weltkongress zu vermeiden. Der Vorstand einigte sich deshalb auf die Hauptthemen: Kardiovaskulare Erkrankungen und Neryensystem mit Schwerpunkt auf den Erkrankungen des Herzens und ihren zerebralen Kompli- kationen. Die Neurotoxikologie, insbesondere die der Umweltgifte, ent- behrt ebenfalls nicht der Brisanz. Das Problem des Hirntodes, unge- wolltes Ergebnis der modernen Intensivrnedizin und Voraussetzung fur die Transplantationschirurgie lebenswichtiger Organe, nimmt den Neuro- logen kategorisch in die Pflicht und unsere wissenschaftliche Gesell- schaft in die Verantwortung. Wir haben uns bemuht, fur die Leitthemen hervorragende Fachvertreter zu prasentieren, denen wir fur ihre Muhe an dieser Stelle danken moechten.