Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Entwicklung flexibler Ordnungssysteme fur die Automatisierung der Werkstuckhandhabung in der Klein- und Mittelserienfertigung
Paperback

Entwicklung flexibler Ordnungssysteme fur die Automatisierung der Werkstuckhandhabung in der Klein- und Mittelserienfertigung

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Pro- duktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, fur seine groBzugige Unterstutzung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung die- ser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. -Ing. J. Looman danke ich fur die Ubernahme des Korreferats und fur die wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstutzt haben, mochte ich die Herren Dr. -Ing. U. Schmidt-Streier und Dr. -Ing. M. Schwei- zer besonders erwahnen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Stuttgart, 1983 Karl Weiss Seite INHALTSVERZEICHNIS Abklirzungen und Formelzeichen 12 o Einleitung 17 1. 1 Problemstellung und Zielsetzung 17 1. 2 Vorgehensweise 18 19 2 Ausgangssituation 19 2. 1 Begriffe und Definitionen 19 2. 1 - 1 Handhaben 19 2. 1. 2 Handhabungsfunktionen 2. 1. 3 Abgrenzung der Handhabungsfunktionen 19 2. 1. 4 20 Handhabungseinrichtungen Flexibilitat von Handhabungseinrichtungen 21 2. 1. 5 2. 2 Ordnungseinrichtungen 21 2. 2. 1 Funktionsbeschreibung 21 22 2. 2. 2 Ausflihrungsformen konventioneller Ordnungsein- richtungen 25 2. 3 Stand der Technik 27 3 Problemanalyse 27 EinfluBfaktoren auf ein Ordnungssystem 3. 1 28 3. 2 Analyse der Ordnungsaufgabe 28 3. 2. 1 Definition der Handhabungsfunktion Ordnen 29 3. 2. 2 Bestimmung der Ordnungsstufen 30 3. 2. 3 Ordnungsprinzipien 30 3. 2. 3. 1 Auswahlprinzip 30 3. 2. 3.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 May 1983
Pages
120
ISBN
9783540124559

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Pro- duktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, fur seine groBzugige Unterstutzung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung die- ser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. -Ing. J. Looman danke ich fur die Ubernahme des Korreferats und fur die wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstutzt haben, mochte ich die Herren Dr. -Ing. U. Schmidt-Streier und Dr. -Ing. M. Schwei- zer besonders erwahnen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Stuttgart, 1983 Karl Weiss Seite INHALTSVERZEICHNIS Abklirzungen und Formelzeichen 12 o Einleitung 17 1. 1 Problemstellung und Zielsetzung 17 1. 2 Vorgehensweise 18 19 2 Ausgangssituation 19 2. 1 Begriffe und Definitionen 19 2. 1 - 1 Handhaben 19 2. 1. 2 Handhabungsfunktionen 2. 1. 3 Abgrenzung der Handhabungsfunktionen 19 2. 1. 4 20 Handhabungseinrichtungen Flexibilitat von Handhabungseinrichtungen 21 2. 1. 5 2. 2 Ordnungseinrichtungen 21 2. 2. 1 Funktionsbeschreibung 21 22 2. 2. 2 Ausflihrungsformen konventioneller Ordnungsein- richtungen 25 2. 3 Stand der Technik 27 3 Problemanalyse 27 EinfluBfaktoren auf ein Ordnungssystem 3. 1 28 3. 2 Analyse der Ordnungsaufgabe 28 3. 2. 1 Definition der Handhabungsfunktion Ordnen 29 3. 2. 2 Bestimmung der Ordnungsstufen 30 3. 2. 3 Ordnungsprinzipien 30 3. 2. 3. 1 Auswahlprinzip 30 3. 2. 3.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 May 1983
Pages
120
ISBN
9783540124559