Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Pharmakologie, eine medizinische Hilfswissenschaft, sonnt sich uberall auf der Welt in dem Anspruch, die rationa le Basis der Therapie zu sein. Der Anspruch gerat allerdings ins Irreale, wenn man sich die gegenwartige Ausbildung der deutschen Medizinstudenten in Pharmakologie und Therapie mit Arzneimitteln vergegenwartigt: die Grundlagen werden in zwei scheinpflichtigen Kursen wahrend des Studiums im 1. und im 2. klinischen Abschnitt gelegt. Danach ist keine wei tere obligate Unterweisung zur Nutzanwendung der Grundla gen fur die Therapie vorgesehen. Dies steht im krassen Ge gensatz zur Ausbildung in anderen therapeutischen Diszipli nen: wer mit dem Messer oder dem Strahl therapeutisch um gehen will, braucht nach der Approbation noch wenigstens eine 6-jahrige Weiterbildung. Wer mit Pharmaka Therapie be treibt, solI nicht glauben, daB die in der gegenwartig giiltigen Approbationsordnung vorgesehene Ausbildung dafur ausrei chend ist. Diese Uberlegung ist wichtig, wenn man die Bedeutung der Einfuhrung in die klinische Pharmakologie zum besseren Verstandnis der Arzneimitteltherapie wiirdigen mochte: es ist namlich dringlich notig, den praktisch tatigen Arzt mit der rationalen Basis der Pharmakotherapie vertraut zu machen. Diese Aufgabe kann ein Buch allein selbstverstandlich nicht bewaltigen. Ihm sind schon dadurch Grenzen gesetzt, daB durch die rasche Entwicklung neuer Arzneistoffe der prak tisch tatige Arzt immer wieder in die Gefahr gerat, Opfer eines Informationsdeftzits zu werden. Diese Argumentation ist al lerdings nur vordergriindig betrachtet richtig. Wenn der Arzt dazu bereit ist, kann er durch eine permanente Fortbildung auf dem laufenden bleiben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Pharmakologie, eine medizinische Hilfswissenschaft, sonnt sich uberall auf der Welt in dem Anspruch, die rationa le Basis der Therapie zu sein. Der Anspruch gerat allerdings ins Irreale, wenn man sich die gegenwartige Ausbildung der deutschen Medizinstudenten in Pharmakologie und Therapie mit Arzneimitteln vergegenwartigt: die Grundlagen werden in zwei scheinpflichtigen Kursen wahrend des Studiums im 1. und im 2. klinischen Abschnitt gelegt. Danach ist keine wei tere obligate Unterweisung zur Nutzanwendung der Grundla gen fur die Therapie vorgesehen. Dies steht im krassen Ge gensatz zur Ausbildung in anderen therapeutischen Diszipli nen: wer mit dem Messer oder dem Strahl therapeutisch um gehen will, braucht nach der Approbation noch wenigstens eine 6-jahrige Weiterbildung. Wer mit Pharmaka Therapie be treibt, solI nicht glauben, daB die in der gegenwartig giiltigen Approbationsordnung vorgesehene Ausbildung dafur ausrei chend ist. Diese Uberlegung ist wichtig, wenn man die Bedeutung der Einfuhrung in die klinische Pharmakologie zum besseren Verstandnis der Arzneimitteltherapie wiirdigen mochte: es ist namlich dringlich notig, den praktisch tatigen Arzt mit der rationalen Basis der Pharmakotherapie vertraut zu machen. Diese Aufgabe kann ein Buch allein selbstverstandlich nicht bewaltigen. Ihm sind schon dadurch Grenzen gesetzt, daB durch die rasche Entwicklung neuer Arzneistoffe der prak tisch tatige Arzt immer wieder in die Gefahr gerat, Opfer eines Informationsdeftzits zu werden. Diese Argumentation ist al lerdings nur vordergriindig betrachtet richtig. Wenn der Arzt dazu bereit ist, kann er durch eine permanente Fortbildung auf dem laufenden bleiben.