Algebraische Spezifikation, H. A. Klaeren (9783540122562) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Algebraische Spezifikation
Paperback

Algebraische Spezifikation

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

!lieses Buch entstand als Ausarbeitung einer Vorlesung fUr Informatik-Studenten des Hauptstudiums an der RWTH Aachen. Bekanntschaft mit der Programmiersprache PASCAL und einige praktische Erfahrungen bei der Software-Entwicklung sowie Grundlagenkennt- nisse in Informatik konnten daher vorausgesetzt werden. Weitere Vorkenntnisse sollten nicht zur Bedingung gemacht werden. Da sich die Stoffauswahl im wesentlichen auf algebraische Methoden der Software-Spezi- fikation beschrankt; ]1UBte ein gewisser Apparat der Universellen Algebra innerhalb der Vorlesung angeboten werden. Hierbei wurde jedoch stets das Ziel der Anwendung auf die Spezifikationen im Auge behalten. Algebraische Konzepte wurden nur in dem Umfang eingefUhrt, wie er durch die jeweilige Problemstellung gerechtfertigt bzw. erforderlich gemacht wurde. Bei der Priisentation der Konzepte wurde das Hauptaugenmerk auf eine anschauliche, motivierende Darstellung gelegt. Beweise fiir die zugrundeliegenden Siitze der Universellen Algebra wurden in der Regel ausgelassen, um die konseq uente Entwick- lung des Stoffes nicht aufzuhalten. Das Buch folgt in weiten Ziigen der Vorlesung und kann insofern auch als eine aus der Informatik motivierte EinfUhrung in die Universelle Algebra verstanden werden. Die in diesem Buch behandelten Methoden sind im wesentlichen theoretischer Natur, was aber nicht bedeutet, daB sie nicht auch praktisch anwendbar wiiren. Andererseits kann es auch fiir den Praktiker nur von Vorteil sein, sich wenigstens in groben Ziigen iiber die theoretischen Grundlagen seiner Arbeit klarzuwerden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 March 1983
Pages
238
ISBN
9783540122562

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

!lieses Buch entstand als Ausarbeitung einer Vorlesung fUr Informatik-Studenten des Hauptstudiums an der RWTH Aachen. Bekanntschaft mit der Programmiersprache PASCAL und einige praktische Erfahrungen bei der Software-Entwicklung sowie Grundlagenkennt- nisse in Informatik konnten daher vorausgesetzt werden. Weitere Vorkenntnisse sollten nicht zur Bedingung gemacht werden. Da sich die Stoffauswahl im wesentlichen auf algebraische Methoden der Software-Spezi- fikation beschrankt; ]1UBte ein gewisser Apparat der Universellen Algebra innerhalb der Vorlesung angeboten werden. Hierbei wurde jedoch stets das Ziel der Anwendung auf die Spezifikationen im Auge behalten. Algebraische Konzepte wurden nur in dem Umfang eingefUhrt, wie er durch die jeweilige Problemstellung gerechtfertigt bzw. erforderlich gemacht wurde. Bei der Priisentation der Konzepte wurde das Hauptaugenmerk auf eine anschauliche, motivierende Darstellung gelegt. Beweise fiir die zugrundeliegenden Siitze der Universellen Algebra wurden in der Regel ausgelassen, um die konseq uente Entwick- lung des Stoffes nicht aufzuhalten. Das Buch folgt in weiten Ziigen der Vorlesung und kann insofern auch als eine aus der Informatik motivierte EinfUhrung in die Universelle Algebra verstanden werden. Die in diesem Buch behandelten Methoden sind im wesentlichen theoretischer Natur, was aber nicht bedeutet, daB sie nicht auch praktisch anwendbar wiiren. Andererseits kann es auch fiir den Praktiker nur von Vorteil sein, sich wenigstens in groben Ziigen iiber die theoretischen Grundlagen seiner Arbeit klarzuwerden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 March 1983
Pages
238
ISBN
9783540122562