Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fachtagung Prozessrechner
Paperback

Fachtagung Prozessrechner

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die dritte Fachtagung ProzeBrechner wird, ebenso wie die vorangegan- genen ProzeBrechner-Fachtagungen 1974 (Karlsruhe) und 1977 (Augsburg) von der Gesellschaft fUr Informatik (GI), der Gesellschaft MeB- und Regelungstechnik (VDI/VDE-GMR) und dem Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) gemeinsam veranstaltet. FederfUhrend bei der Fachtagung ProzeB- rechner 1981 in MUnchen ist die Gesellschaft fUr Informatik. Auch die diesjahrige Tagung soll den allgemeinen Methoden der ProzeBrechen- technik, insbesondere der Wechselwirkung zwischen speziellen Anwen- dungsanforderungen einerseits und effizienten, moglichst universellen Hilfsmitteln andererseits gewidmet sein und einen reprasentativen Oberblick Uber den gegenwartigen Stand der Technik geben. Als Hauptproblem der ProzeBrechentechnik und mogliche Schwerpunkte der weiteren Entwicklung sind derzeit erkennbar: Nutzung des technologischen Fortschritts der Mikroelektronik fUr die ProzeBrechentechnik. Erhohung der Zuverlassigkeit, Sicherheit und Fehlertoleranz von ProzeBrechensystemen im Hinblick auf moglichst hohe VerfUgbarkeit. Anwendung fortgeschrittener Programmentwicklungskonzepte bei groBen ProzeBfUhrungssystemen hoher Komplexitat. Ausdehnung der RechnerunterstUtzung auf den gesamten Programm- entwicklungsvorgang. Die genannten Themen sind von hoher Aktualitat. Die stUrmische Ent- wicklung der Mikroelektronik wird eine noch nicht ansehbare Erweite- rung der Anwendungsbereiche der ProzeBrechentechnik mit sich bringen und das Interesse der Offentlichkeit in zunehmendem MaBe auf dieses Gebiet lenken. Rechnergesteuerte technische Systeme unterliegen be- sonders hohen Anforderungen hinsichtlich Zuverlassigkeit und Sicher- heit. Architektur und Programmausstattung haben diesem Umstand Rechnung zu tragen. IV Der Steigerung der Software-Kosten schlieBlich kann angesichts der Komplexitat der Aufgabenstellungen nicht mehr mit konventionellen Programmiermethoden begegnet werden. Neue Ansatze zur systematischen UnterstUtzung des gesamten Programmentwicklungsprozesses (Stichwort Software-engineering) werden zunehmend Eingang in die ProzeBrechen- technik finden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 March 1981
Pages
476
ISBN
9783540106173

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die dritte Fachtagung ProzeBrechner wird, ebenso wie die vorangegan- genen ProzeBrechner-Fachtagungen 1974 (Karlsruhe) und 1977 (Augsburg) von der Gesellschaft fUr Informatik (GI), der Gesellschaft MeB- und Regelungstechnik (VDI/VDE-GMR) und dem Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) gemeinsam veranstaltet. FederfUhrend bei der Fachtagung ProzeB- rechner 1981 in MUnchen ist die Gesellschaft fUr Informatik. Auch die diesjahrige Tagung soll den allgemeinen Methoden der ProzeBrechen- technik, insbesondere der Wechselwirkung zwischen speziellen Anwen- dungsanforderungen einerseits und effizienten, moglichst universellen Hilfsmitteln andererseits gewidmet sein und einen reprasentativen Oberblick Uber den gegenwartigen Stand der Technik geben. Als Hauptproblem der ProzeBrechentechnik und mogliche Schwerpunkte der weiteren Entwicklung sind derzeit erkennbar: Nutzung des technologischen Fortschritts der Mikroelektronik fUr die ProzeBrechentechnik. Erhohung der Zuverlassigkeit, Sicherheit und Fehlertoleranz von ProzeBrechensystemen im Hinblick auf moglichst hohe VerfUgbarkeit. Anwendung fortgeschrittener Programmentwicklungskonzepte bei groBen ProzeBfUhrungssystemen hoher Komplexitat. Ausdehnung der RechnerunterstUtzung auf den gesamten Programm- entwicklungsvorgang. Die genannten Themen sind von hoher Aktualitat. Die stUrmische Ent- wicklung der Mikroelektronik wird eine noch nicht ansehbare Erweite- rung der Anwendungsbereiche der ProzeBrechentechnik mit sich bringen und das Interesse der Offentlichkeit in zunehmendem MaBe auf dieses Gebiet lenken. Rechnergesteuerte technische Systeme unterliegen be- sonders hohen Anforderungen hinsichtlich Zuverlassigkeit und Sicher- heit. Architektur und Programmausstattung haben diesem Umstand Rechnung zu tragen. IV Der Steigerung der Software-Kosten schlieBlich kann angesichts der Komplexitat der Aufgabenstellungen nicht mehr mit konventionellen Programmiermethoden begegnet werden. Neue Ansatze zur systematischen UnterstUtzung des gesamten Programmentwicklungsprozesses (Stichwort Software-engineering) werden zunehmend Eingang in die ProzeBrechen- technik finden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 March 1981
Pages
476
ISBN
9783540106173