Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Buch wendet sich an jeden, den es interes siert, wie Menschen denken und Problem e losen. Es stelIt die wichtigsten Ansatze, Methoden und Forschungsergebnisse der erst 75 lahre alten Psychologie des Denkens dar und will eine systematische Ubersicht uber unser heutiges Grundwissen vom menschlichen Denken bieten, anstatt sich auf einen ein zigen Gesichtspunkt zu konzentrieren. Moderne Theorien fin den sich hier ebenso wie grundlegende Erkenntnisse uber de duktives Denken, Konzeptlernen, Stadien des Problemlosens, Aufgabenlosen und andere Aspekte. Diese Einflihrung in die Psychologie des Denkens setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie eignet sich fiir Kurse in kog nitiver Psychologie, Lernen und Gedachtnis und soll ver wendbar sein in Bereichen, in denen Problemlosen wichtig ist, etwa Unterricht, Wirtschaft, Mathematik. SchlieBlich richtet sie sich auch an den Leser, den ganz allgemein interessiert, was Psychologen uber das Denken wissen. Viele Kollegen und Studenten von mir haben das Fehlen eines Lehrbuchs uber die hoheren Aspekte des Denkens und Lernens beklagt. Vorhandene Werke neigten entweder dazu, Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Problem zusammenzufassen - etwa der Klassiker von Bruner, Good now und Austin, A Study of Thinking (1956) - oder eine Rei he von Aufgaben um eine einzige spezifische Theorie zu grup pieren - etwa Newell und Simons eindrucksvolles Buch Hu man Problem Solving (1972). Oft fehlte Buchern fiir Lehrer und andere, die problemlosendes Denken vermitteln wollen, jeder Bezug zur psychologischen Literatur - etwa Polyas schmalem Klassiker How to Solve It (1957).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das vorliegende Buch wendet sich an jeden, den es interes siert, wie Menschen denken und Problem e losen. Es stelIt die wichtigsten Ansatze, Methoden und Forschungsergebnisse der erst 75 lahre alten Psychologie des Denkens dar und will eine systematische Ubersicht uber unser heutiges Grundwissen vom menschlichen Denken bieten, anstatt sich auf einen ein zigen Gesichtspunkt zu konzentrieren. Moderne Theorien fin den sich hier ebenso wie grundlegende Erkenntnisse uber de duktives Denken, Konzeptlernen, Stadien des Problemlosens, Aufgabenlosen und andere Aspekte. Diese Einflihrung in die Psychologie des Denkens setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie eignet sich fiir Kurse in kog nitiver Psychologie, Lernen und Gedachtnis und soll ver wendbar sein in Bereichen, in denen Problemlosen wichtig ist, etwa Unterricht, Wirtschaft, Mathematik. SchlieBlich richtet sie sich auch an den Leser, den ganz allgemein interessiert, was Psychologen uber das Denken wissen. Viele Kollegen und Studenten von mir haben das Fehlen eines Lehrbuchs uber die hoheren Aspekte des Denkens und Lernens beklagt. Vorhandene Werke neigten entweder dazu, Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Problem zusammenzufassen - etwa der Klassiker von Bruner, Good now und Austin, A Study of Thinking (1956) - oder eine Rei he von Aufgaben um eine einzige spezifische Theorie zu grup pieren - etwa Newell und Simons eindrucksvolles Buch Hu man Problem Solving (1972). Oft fehlte Buchern fiir Lehrer und andere, die problemlosendes Denken vermitteln wollen, jeder Bezug zur psychologischen Literatur - etwa Polyas schmalem Klassiker How to Solve It (1957).