Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die organische Stereochemie entwickelte sich in den letzten lahren sehr rasch. Neue Begriffe (Prochiralitat, Propseudo asymmetrie, Cyclostereoisomerie, Helizitat, Stereohetero topie u. a.) wurden gepragt, neue N omenklatursysteme (R/S-System, Re/Si-System, E/Z-System) eingefiihrt und bestehende Begriffe modifiziert oder neu definiert (Sequenz regel, Diastereomerie, Pseudoasymmetrie u. a.). pieses Material zu sammeln und in moglichst straffer Form wiederzugeben. ist das Ziel dieses Buches. Die alphabetische Anordnung der Stichworte (insgesamt 89) soli ein rasches, lexikonahnliches Nachschlagen moglich machen. ledes Stichwort wird nach einem kurzen historischen Uber blick definiert und gegebenenfalls anhand eines einfachen Beispiels erlautert. Wenn zum Verstandnis erforderlich, wurde auch auf die zugrunde liegende Theorie eingegangen. 1m Text hervorgehobene Begriffe konnen in einem geson derten Artikel nachgeschlagen werden. Die Literaturzitate beschranken sich auf die wichtigsten historischen Angaben und die jeweils neuesten Ubersichtsartikel. Die Definitionen beruhen, soweit noch moglich, auf den Standardwerken der Stereochemie von K. Freudenberg (1933), E. L. Eliel (1962, deutsche Ausgabe 1966) und K. Mislow (1967). Es erschien zweckmal3ig, Hinweise auf deren Werke wie folgt abzukiirzen: Freudenberg K. Freudenberg.‘ Stereochemie. Wien und Leipzig: Verlag F. Deuticke 1933. Eliel E. L. Eliel: Stereochemie der Kohlenstoff verbind ungen. Weinheim: Verlag Chemie 1966. Mislow K. M islow: Einfiihrung in die Stereochemie. Weinheim: Verlag Chemie 1967. Besonderes Gewicht wurde auf die Begriffe der statischen Stereochemie gelegt. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit, einige Einschrankungen waren unvermeidlich. Anregungen V fUr Verbesserungen, Erweiterungen und N achtrlige sind sehr willkommen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die organische Stereochemie entwickelte sich in den letzten lahren sehr rasch. Neue Begriffe (Prochiralitat, Propseudo asymmetrie, Cyclostereoisomerie, Helizitat, Stereohetero topie u. a.) wurden gepragt, neue N omenklatursysteme (R/S-System, Re/Si-System, E/Z-System) eingefiihrt und bestehende Begriffe modifiziert oder neu definiert (Sequenz regel, Diastereomerie, Pseudoasymmetrie u. a.). pieses Material zu sammeln und in moglichst straffer Form wiederzugeben. ist das Ziel dieses Buches. Die alphabetische Anordnung der Stichworte (insgesamt 89) soli ein rasches, lexikonahnliches Nachschlagen moglich machen. ledes Stichwort wird nach einem kurzen historischen Uber blick definiert und gegebenenfalls anhand eines einfachen Beispiels erlautert. Wenn zum Verstandnis erforderlich, wurde auch auf die zugrunde liegende Theorie eingegangen. 1m Text hervorgehobene Begriffe konnen in einem geson derten Artikel nachgeschlagen werden. Die Literaturzitate beschranken sich auf die wichtigsten historischen Angaben und die jeweils neuesten Ubersichtsartikel. Die Definitionen beruhen, soweit noch moglich, auf den Standardwerken der Stereochemie von K. Freudenberg (1933), E. L. Eliel (1962, deutsche Ausgabe 1966) und K. Mislow (1967). Es erschien zweckmal3ig, Hinweise auf deren Werke wie folgt abzukiirzen: Freudenberg K. Freudenberg.‘ Stereochemie. Wien und Leipzig: Verlag F. Deuticke 1933. Eliel E. L. Eliel: Stereochemie der Kohlenstoff verbind ungen. Weinheim: Verlag Chemie 1966. Mislow K. M islow: Einfiihrung in die Stereochemie. Weinheim: Verlag Chemie 1967. Besonderes Gewicht wurde auf die Begriffe der statischen Stereochemie gelegt. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit, einige Einschrankungen waren unvermeidlich. Anregungen V fUr Verbesserungen, Erweiterungen und N achtrlige sind sehr willkommen.