Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Defekte der Rohrenknochen konnen angeboren, traumatisch, ent zundlich und neoplastisch bedingt sein, oder durch Resektion erkrankter Knochenabschnitte entstehen. In jedem FaIle - einige maligne Kno chentumoren ausgenommen - geht es darum, die Amputation der Ex tremitat zu vermeiden und die Kontinuitat durch Uberbruckung der zuweilen groBen Defekte wiederherzustellen. Nur selten wird es moglich sein, den Defekt ohne entsprechenden Ersatz, durch direkte Adaptation der Fragmente und Verkurzung der Extremitat, zur Ausheilung zu bringen. Am Oberarm ist kein wesentlicher Funktionsverlust zu er warten, wenn die Verkurzung bis zu 5 cm betragt (Witt, 1968; Lipscomb und Ivins, 1949). Am Unterarm dagegen fiihrt die gleiche Verkurzung zum Verlust des physiologischen Muskeltonus und damit zur irreparablen Muskelatrophie (Witt, 1968). Probleme der Statik und des Langen ausgleichs verbieten ahnliche MaBnahmen an der unteren Extremitat. Fur die Mehrzahl der FaIle ergibt sich die Frage, welches Material und welche Operationstechnik am besten geeignet sind, die Kontinuitat moglichst vollstandig und kurzfristig ohne Funktionsverlust wieder herzustellen. Umschriebene Defekte in sonst gesundem Knochenlager, z. E. juvenile Cysten, bieten noch keine therapeutischen Probleme. Aus gedehnte Defekte in Gelenknahe (Enchondrome, Riesenzelltumoren), im diaphysaren Schaft bschnitt (Defekt-Pseudarthrosen) oder bei lokali sierten Knochenerkrankungen (fibrose Dysplasie, Osteomyelitis) und am wachsenden Skelet (kongenitale Pseudarthrose) zahlen dagegen zu den schwierigsten Aufgaben in der rekonstruktiven Knochenchirurgie. Als Material zum Defektersatz haben heute neben autologem Kno chen vor allem Metallimplantate erhebliche Bedeutung erlangt. Gemessen an der Haufigkeit ihrer Verwendung, gilt fur die verschiedenen Mate rialien zum Defektersatz etwa die Reihenfolge; 1. Autologer Knochen (vorwiegend Spongiosa, seltener Corticalis).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Defekte der Rohrenknochen konnen angeboren, traumatisch, ent zundlich und neoplastisch bedingt sein, oder durch Resektion erkrankter Knochenabschnitte entstehen. In jedem FaIle - einige maligne Kno chentumoren ausgenommen - geht es darum, die Amputation der Ex tremitat zu vermeiden und die Kontinuitat durch Uberbruckung der zuweilen groBen Defekte wiederherzustellen. Nur selten wird es moglich sein, den Defekt ohne entsprechenden Ersatz, durch direkte Adaptation der Fragmente und Verkurzung der Extremitat, zur Ausheilung zu bringen. Am Oberarm ist kein wesentlicher Funktionsverlust zu er warten, wenn die Verkurzung bis zu 5 cm betragt (Witt, 1968; Lipscomb und Ivins, 1949). Am Unterarm dagegen fiihrt die gleiche Verkurzung zum Verlust des physiologischen Muskeltonus und damit zur irreparablen Muskelatrophie (Witt, 1968). Probleme der Statik und des Langen ausgleichs verbieten ahnliche MaBnahmen an der unteren Extremitat. Fur die Mehrzahl der FaIle ergibt sich die Frage, welches Material und welche Operationstechnik am besten geeignet sind, die Kontinuitat moglichst vollstandig und kurzfristig ohne Funktionsverlust wieder herzustellen. Umschriebene Defekte in sonst gesundem Knochenlager, z. E. juvenile Cysten, bieten noch keine therapeutischen Probleme. Aus gedehnte Defekte in Gelenknahe (Enchondrome, Riesenzelltumoren), im diaphysaren Schaft bschnitt (Defekt-Pseudarthrosen) oder bei lokali sierten Knochenerkrankungen (fibrose Dysplasie, Osteomyelitis) und am wachsenden Skelet (kongenitale Pseudarthrose) zahlen dagegen zu den schwierigsten Aufgaben in der rekonstruktiven Knochenchirurgie. Als Material zum Defektersatz haben heute neben autologem Kno chen vor allem Metallimplantate erhebliche Bedeutung erlangt. Gemessen an der Haufigkeit ihrer Verwendung, gilt fur die verschiedenen Mate rialien zum Defektersatz etwa die Reihenfolge; 1. Autologer Knochen (vorwiegend Spongiosa, seltener Corticalis).