Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Diagnostik-Informationssystem: Integrierte Elektronische Datenverarbeitung Fur Die AErztliche Diagnostik
Paperback

Diagnostik-Informationssystem: Integrierte Elektronische Datenverarbeitung Fur Die AErztliche Diagnostik

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Diagnostik-Informationssystem der Medizinischen Klinik wird seiner Zielsetzung gerecht, wenn eine Automatisierung der meist technischen Vorleistungen, die zur Erkennung, und Behandlung von Krankheiten erforderlich sind, gelingt. Je vollstandiger die Be- fundregistrierung am Kranken und in Untersuchungsproben mechani- siert ist, umso mehr ist eine Automatisierung (Definition siehe un- ten) dieser Aufgaben angezeigt. Das gilt fur Rontgen- und nuklear- medizinische Gerate ebenso wie fur die elektrocardio-, elektroence- phalo-, elektromyographische und fur die klinisch-chemische Diagno- stik. II. 1 Umfang und Progredienz der Diagnostik Die zur Diagnoseerstellung notigen Untersuchungen - von ROTHSCHUH als Diagnostik zusammengefasst - nehmen in der klinischen Medizin einen von Jahr zu Jahr breiteren Raum ein. 1m Januar 1969 werden in unserem Laboratorium pro Tag durchschnittlich 2 000 quantitative klinisch-chemische Analysen gegenuber weniger als 1 000 vor 3 Jahren angefordert, nicht mitgezahlt Blutbilder, Urinstaten, elektrophore- tische und serologische Untersuchungen. Damit kommen auf jeden Pati- enten pro Krankheitstag 2,3 quantitative Laborresultate, dazu aIle flinf Tage 1 Rontgenkontrolle (0,2 Bilder inclusive Durchleuchtungen /Patient/Tag) und aIle drei Wochen 1 EKG (0,05 EKG/Patient/Tag) - Abb. 2 - Bewahrte Kontrollen werden haufiger und unter different en Arznei- mitteln und/oder fUr die Intensivpflege und -behandlung regelmassi- ger gebraucht, unsichere und schwankende oder in ihrer Aussagekraft falsch bewertete Resultate werden ofter wiederholt. Nachfrage- spitzen und -tiefs erwachsen zumindest zum Teil aus arztlichen Auf- gaben und lassen sich dann anderen Gesichtspunkten nicht unterord- nen noch umorganisieren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 January 1970
Pages
217
ISBN
9783540047919

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Diagnostik-Informationssystem der Medizinischen Klinik wird seiner Zielsetzung gerecht, wenn eine Automatisierung der meist technischen Vorleistungen, die zur Erkennung, und Behandlung von Krankheiten erforderlich sind, gelingt. Je vollstandiger die Be- fundregistrierung am Kranken und in Untersuchungsproben mechani- siert ist, umso mehr ist eine Automatisierung (Definition siehe un- ten) dieser Aufgaben angezeigt. Das gilt fur Rontgen- und nuklear- medizinische Gerate ebenso wie fur die elektrocardio-, elektroence- phalo-, elektromyographische und fur die klinisch-chemische Diagno- stik. II. 1 Umfang und Progredienz der Diagnostik Die zur Diagnoseerstellung notigen Untersuchungen - von ROTHSCHUH als Diagnostik zusammengefasst - nehmen in der klinischen Medizin einen von Jahr zu Jahr breiteren Raum ein. 1m Januar 1969 werden in unserem Laboratorium pro Tag durchschnittlich 2 000 quantitative klinisch-chemische Analysen gegenuber weniger als 1 000 vor 3 Jahren angefordert, nicht mitgezahlt Blutbilder, Urinstaten, elektrophore- tische und serologische Untersuchungen. Damit kommen auf jeden Pati- enten pro Krankheitstag 2,3 quantitative Laborresultate, dazu aIle flinf Tage 1 Rontgenkontrolle (0,2 Bilder inclusive Durchleuchtungen /Patient/Tag) und aIle drei Wochen 1 EKG (0,05 EKG/Patient/Tag) - Abb. 2 - Bewahrte Kontrollen werden haufiger und unter different en Arznei- mitteln und/oder fUr die Intensivpflege und -behandlung regelmassi- ger gebraucht, unsichere und schwankende oder in ihrer Aussagekraft falsch bewertete Resultate werden ofter wiederholt. Nachfrage- spitzen und -tiefs erwachsen zumindest zum Teil aus arztlichen Auf- gaben und lassen sich dann anderen Gesichtspunkten nicht unterord- nen noch umorganisieren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 January 1970
Pages
217
ISBN
9783540047919