Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Interesse fur die Physiologie und Pathologie der Nagel nimmt innerhalb der Dermatologie einen nur bescheidenen Raum ein, und viele Probleme warten noch auf eine Loesung. Entgegen aller Vermutung sind Nagelaffektionen nicht selten, besonders nach Bekanntwerden der ersten Erfolge der Griseofulvin-Therapie sahen sich viele Patienten veranlasst, arztlichen Rat fur Nagelerkrankungen zu suchen, die sie sonst unbe- achtet gelassen hatten. Unter den wenigen Veroeffentlichungen uber die Haufigkeit von Nagelerkrankungen finden sich die Angaben von O'DoNovAN (1938), wonach unter 6894 Patienten, die 1937 im London Hospital erstmalig untersucht wurden, nur 21 Patienten wegen Erkrankung der Nagel gekommen waren. Das eigene Beobachtungsgut erstreckt sich auf 794 Patienten, die in den letzten 7 Jahren verschiedene poliklinische Abtei- lungen konsultiert hatten. Eine Zusammenstellung und Trennung in einzelne diagnostische Untergruppen findet sich in den Tabellen 1 und 2. Tabelle 1 Chronische Paronychie 244 Onychomykose 170 Missbildungen nach Trauma 124 Psoriasis 77 Periphere Kreislaufstoerungen 77 Ekzeme 17 Erworbene Nagelerkrankungen 57 Entwicklungsstoerungen 28 Tabelle 2 Die Gruppe der erworbenen Nagelerkrankungen lasst sich weiter auf- teilen in: Onycholyse (idiopathisch) 15 Tumoren im Nagelbereich 12 Akute Paronychie 7 Lichen ruber pI anus 7 Mediane Nageldystrophie 4 Andere Ursachen 12 Diese Arbeit beruht zumeist auf persoenlicher Erfahrung, lediglich das Kapitel 8 wurde unter weitgehender Zuhilfenahme der Literatur VIII Einfuhrung geschrieben. Dabei stehen praktische Gesichtspunkte im Vordergrund, um zu zeigen, wie Nagelerkrankungen diagnostiziert und atiologisch in wesentlichen Punkten abgeklart werden koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Interesse fur die Physiologie und Pathologie der Nagel nimmt innerhalb der Dermatologie einen nur bescheidenen Raum ein, und viele Probleme warten noch auf eine Loesung. Entgegen aller Vermutung sind Nagelaffektionen nicht selten, besonders nach Bekanntwerden der ersten Erfolge der Griseofulvin-Therapie sahen sich viele Patienten veranlasst, arztlichen Rat fur Nagelerkrankungen zu suchen, die sie sonst unbe- achtet gelassen hatten. Unter den wenigen Veroeffentlichungen uber die Haufigkeit von Nagelerkrankungen finden sich die Angaben von O'DoNovAN (1938), wonach unter 6894 Patienten, die 1937 im London Hospital erstmalig untersucht wurden, nur 21 Patienten wegen Erkrankung der Nagel gekommen waren. Das eigene Beobachtungsgut erstreckt sich auf 794 Patienten, die in den letzten 7 Jahren verschiedene poliklinische Abtei- lungen konsultiert hatten. Eine Zusammenstellung und Trennung in einzelne diagnostische Untergruppen findet sich in den Tabellen 1 und 2. Tabelle 1 Chronische Paronychie 244 Onychomykose 170 Missbildungen nach Trauma 124 Psoriasis 77 Periphere Kreislaufstoerungen 77 Ekzeme 17 Erworbene Nagelerkrankungen 57 Entwicklungsstoerungen 28 Tabelle 2 Die Gruppe der erworbenen Nagelerkrankungen lasst sich weiter auf- teilen in: Onycholyse (idiopathisch) 15 Tumoren im Nagelbereich 12 Akute Paronychie 7 Lichen ruber pI anus 7 Mediane Nageldystrophie 4 Andere Ursachen 12 Diese Arbeit beruht zumeist auf persoenlicher Erfahrung, lediglich das Kapitel 8 wurde unter weitgehender Zuhilfenahme der Literatur VIII Einfuhrung geschrieben. Dabei stehen praktische Gesichtspunkte im Vordergrund, um zu zeigen, wie Nagelerkrankungen diagnostiziert und atiologisch in wesentlichen Punkten abgeklart werden koennen.