Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Soziologische Begriffe und soziale Wirklichkeit: zur begriGBPGBPIichen Grundlage soziologischer Theoriebildung Wenn Wissenschaft uns irgend etwas tiber die Welt mitteilen, wenn sie uns bei unserem Umgang mit der Welt von Nutzen sein 5011, mug sie irgendwo empirische Elemente enthalten … Denn nur durch Erfahrung kiinnen wir etwas tiber die Welt lernen … Es ist diese empirische Komponente, durch die sich die Wissenschaft von Phantasie unterscheidet (Abraham Kaplan, The Conduct of Inquiry, San Francisco 1964, S. 34GBP). Soziologie als empirische Wissenschaft Die moderne Soziologie ist eine Erfahrungswissenschaft. Fur den Soziolo- gen hangt der Wahrheitsgehalt einer Theorie ausschliel5lich davon ab, ob und inwieweit diese mit beobachtbaren und beobachteten Tatsachen uber- einstimmt. Hierdurch unterscheidet sich die Soziologie zum Beispiel von der Mathematik, in der es lediglich auf die logische Widerspruchsfreiheit von Aussagensystemen ankommt, nicht aber auf ihre Vereinbarkeit mit einer objektiven Wirklichkeit. Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Soziologie grundet sich in erster Linie auf ihre erfahrungswissenschaftliche Komponente. Fruheren Formen des Denkens iiber soziale Zusammenhange war der Rekurs auf eine objektive Realitat als Entscheidungsinstanz uber die Gultigkeit von Theori- en versperrt; anders als die Soziologie waren sie angesichts von einander widersprechenden Theorien auf mehr oder weniger scholastische Argu- mentationstechniken angewiesen - insbesondere auf die Auslegung als au- toritativ anerkannter Schriften oder auf logische Ableitung aus fur wahr gehaltenen allgemeinen Pramissen. Dieser Zustand, der in den Naturwis- senschaften seit der Renaissance mehr oder weniger uberwunden war, ist in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts durch die Entstehung der moder- nen Soziologie auch fur den Bereich der Gesellschaftswissenschaften been- detworden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Soziologische Begriffe und soziale Wirklichkeit: zur begriGBPGBPIichen Grundlage soziologischer Theoriebildung Wenn Wissenschaft uns irgend etwas tiber die Welt mitteilen, wenn sie uns bei unserem Umgang mit der Welt von Nutzen sein 5011, mug sie irgendwo empirische Elemente enthalten … Denn nur durch Erfahrung kiinnen wir etwas tiber die Welt lernen … Es ist diese empirische Komponente, durch die sich die Wissenschaft von Phantasie unterscheidet (Abraham Kaplan, The Conduct of Inquiry, San Francisco 1964, S. 34GBP). Soziologie als empirische Wissenschaft Die moderne Soziologie ist eine Erfahrungswissenschaft. Fur den Soziolo- gen hangt der Wahrheitsgehalt einer Theorie ausschliel5lich davon ab, ob und inwieweit diese mit beobachtbaren und beobachteten Tatsachen uber- einstimmt. Hierdurch unterscheidet sich die Soziologie zum Beispiel von der Mathematik, in der es lediglich auf die logische Widerspruchsfreiheit von Aussagensystemen ankommt, nicht aber auf ihre Vereinbarkeit mit einer objektiven Wirklichkeit. Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Soziologie grundet sich in erster Linie auf ihre erfahrungswissenschaftliche Komponente. Fruheren Formen des Denkens iiber soziale Zusammenhange war der Rekurs auf eine objektive Realitat als Entscheidungsinstanz uber die Gultigkeit von Theori- en versperrt; anders als die Soziologie waren sie angesichts von einander widersprechenden Theorien auf mehr oder weniger scholastische Argu- mentationstechniken angewiesen - insbesondere auf die Auslegung als au- toritativ anerkannter Schriften oder auf logische Ableitung aus fur wahr gehaltenen allgemeinen Pramissen. Dieser Zustand, der in den Naturwis- senschaften seit der Renaissance mehr oder weniger uberwunden war, ist in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts durch die Entstehung der moder- nen Soziologie auch fur den Bereich der Gesellschaftswissenschaften been- detworden.