Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Geschichte Der Neueren Sprachwissenschaft
Paperback

Geschichte Der Neueren Sprachwissenschaft

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Einordnung 4.4.1. Es wurde bereits sichtbar, dass sich die Konzeption der inhaltbezogenen Grammatik in stetiger Entwicklung (wenn auch nicht grundsatzlicher Ver- anderung) befindet. Um 1930 hat Weisgerber die ersten Ansatze zu seiner Sprachauffassung entwickelt ( Muttersprache und Geistesbildung , 1929, und Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur , 1933); dieses Gesprach zu Beginn der 30er Jahre stand im Zusammenhang mit Ipsen, Porzig, Trier und Schmidt-Rohr. Sein vierbandiges Hauptwerk Von den Kraften der deutschen Sprache legte Weisgerber erst 1949/50 vor. Daraus lasst sich schon rein chronologisch ablesen, dass Weisgerber seine Sprachauffassung gleichsam in zwei Stoessen entwickelt hat: um 1930 und um 1950. Entsprechend gehoert er auch in zwei Zusammenhange hinein: einmal in die geistesgeschichtliche Richtung, die in den 20er Jahren den Positivismus junggrammatischer Pragung uberwindet und von der dann in den 30er Jahren die volkhafte und spater auch voelkische Sprachbetrach- tung ihren Anfang nimmt. So beruft sich etwa Stroh bei seiner Darstellung des volkhaften Sprachbegriffes und auch der rassistisch infizierte Schmidt- 121 Rohr auf Weisgerber und auf Porzig. Zum anderen gehoert Weisgerber in jene Entwicklungslinie, die von de Saussure ausgeht, Sprache als Sprache begreifen will und sich von der Geistesgeschichte Vosslerscher Pragung distanziert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1981
Pages
393
ISBN
9783531220482

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Einordnung 4.4.1. Es wurde bereits sichtbar, dass sich die Konzeption der inhaltbezogenen Grammatik in stetiger Entwicklung (wenn auch nicht grundsatzlicher Ver- anderung) befindet. Um 1930 hat Weisgerber die ersten Ansatze zu seiner Sprachauffassung entwickelt ( Muttersprache und Geistesbildung , 1929, und Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur , 1933); dieses Gesprach zu Beginn der 30er Jahre stand im Zusammenhang mit Ipsen, Porzig, Trier und Schmidt-Rohr. Sein vierbandiges Hauptwerk Von den Kraften der deutschen Sprache legte Weisgerber erst 1949/50 vor. Daraus lasst sich schon rein chronologisch ablesen, dass Weisgerber seine Sprachauffassung gleichsam in zwei Stoessen entwickelt hat: um 1930 und um 1950. Entsprechend gehoert er auch in zwei Zusammenhange hinein: einmal in die geistesgeschichtliche Richtung, die in den 20er Jahren den Positivismus junggrammatischer Pragung uberwindet und von der dann in den 30er Jahren die volkhafte und spater auch voelkische Sprachbetrach- tung ihren Anfang nimmt. So beruft sich etwa Stroh bei seiner Darstellung des volkhaften Sprachbegriffes und auch der rassistisch infizierte Schmidt- 121 Rohr auf Weisgerber und auf Porzig. Zum anderen gehoert Weisgerber in jene Entwicklungslinie, die von de Saussure ausgeht, Sprache als Sprache begreifen will und sich von der Geistesgeschichte Vosslerscher Pragung distanziert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1981
Pages
393
ISBN
9783531220482