Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Missvergnugen: Zur Kulturellen Bedeutung Von Betrubnis, Verdruss Und Schlechter Laune
Paperback

Missvergnugen: Zur Kulturellen Bedeutung Von Betrubnis, Verdruss Und Schlechter Laune

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

UEber Missmut und Missvergnugen nachzudenken hat eine lange und weitlaufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben.
Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen UEberlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnugens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnugen, mit dem Ungenugen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des Normalen, verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Daruber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten fur solche missvergnugten Distanzierungen besonders anbieten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer vs
Country
Germany
Date
25 July 2012
Pages
243
ISBN
9783531175164

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

UEber Missmut und Missvergnugen nachzudenken hat eine lange und weitlaufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben.
Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen UEberlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnugens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnugen, mit dem Ungenugen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des Normalen, verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Daruber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten fur solche missvergnugten Distanzierungen besonders anbieten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer vs
Country
Germany
Date
25 July 2012
Pages
243
ISBN
9783531175164