Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ethik in der Krise der OEkonomie: Ein philosophischer Blick auf eine oekonomische Verirrung
Paperback

Ethik in der Krise der OEkonomie: Ein philosophischer Blick auf eine oekonomische Verirrung

$142.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Nie ist der Ruf nach Ethik so laut wie in Zeiten der Krise. Was aber kann sie zu deren Bewaltigung beitragen? Zunachst zielt sie auf eine doppelte Widerrede: gegen den Positivismus der Gesundbeter wie gegen den Moralismus der Anklager. Die Krise ist nicht die bedauerliche Folge eines unvermeidlichen Betriebsunfalls. Vielmehr haben die Regeln der Finanz- und Casinooekonomie - genauer gesagt: deren gewollte Regellosigkeit - das Debakel verursacht. Deshalb hilft es nicht, auf Selbstheilungskrafte zu hoffen. Erforderlich sind statt dessen neue Regeln. Gefragt ist hier vor allem die Institutionenethik - und die Politische OEkonomie. Einen Weg aus der Krise gibt es nicht, wenn die Politik weiter die Frage offen lasst, welchem Zweck die OEkonomie dienen soll: namlich dem Menschen. In diesem Fall aber muss die OEkonomie mit der Anthropologie zusammenkommen. Der OEkonomie wie der Politik ist dieser Zusammenhang aus dem Blick geraten: Jedes Bild von Wirtschaft und Gesellschaft findet sein Mass in der Frage nach dem Menschen. Mit einer Antwort auf diese Frage beginnt die Bewaltigung der Krise.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Pages
200
ISBN
9783531174952

Nie ist der Ruf nach Ethik so laut wie in Zeiten der Krise. Was aber kann sie zu deren Bewaltigung beitragen? Zunachst zielt sie auf eine doppelte Widerrede: gegen den Positivismus der Gesundbeter wie gegen den Moralismus der Anklager. Die Krise ist nicht die bedauerliche Folge eines unvermeidlichen Betriebsunfalls. Vielmehr haben die Regeln der Finanz- und Casinooekonomie - genauer gesagt: deren gewollte Regellosigkeit - das Debakel verursacht. Deshalb hilft es nicht, auf Selbstheilungskrafte zu hoffen. Erforderlich sind statt dessen neue Regeln. Gefragt ist hier vor allem die Institutionenethik - und die Politische OEkonomie. Einen Weg aus der Krise gibt es nicht, wenn die Politik weiter die Frage offen lasst, welchem Zweck die OEkonomie dienen soll: namlich dem Menschen. In diesem Fall aber muss die OEkonomie mit der Anthropologie zusammenkommen. Der OEkonomie wie der Politik ist dieser Zusammenhang aus dem Blick geraten: Jedes Bild von Wirtschaft und Gesellschaft findet sein Mass in der Frage nach dem Menschen. Mit einer Antwort auf diese Frage beginnt die Bewaltigung der Krise.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Pages
200
ISBN
9783531174952