Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Europaisierung Der Bildung: Konsequenzen Und Herausforderungen Fur Die Grundschulpadagogik
Paperback

Europaisierung Der Bildung: Konsequenzen Und Herausforderungen Fur Die Grundschulpadagogik

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

zweisprachiges Lernen findet vielfach in privaten Kindergarten und Grundsc- len statt und bilinguale Bildungsangebote werden von bildungsinteressierten - tern nachgefragt, die ihren Kindern bereits ab dem Kindergartenalter bilinguales Lernen ermoeglichen wollen. Damit allen Kindern der Zugang zu fremden Sp- chen eroeffnet wird und die Schere zwischen bildungsprivilegierten und b- dungsbenachteiligten Kindern nicht noch weiter geoeffnet wird, muss das Sp- chenlernen in der Primarstufe deutlich gestarkt werden. Ob dies erfolgsversp- chender im fremdsprachlichen Fachunterricht oder in immersiven Konzepten gelingt, ist durch die fachdidaktische Forschung in der Breite noch zu uberp- fen. Allerdings gibt es Hinweise in der Forschung, dass Immersion fur alle K- der und alle sozialen Schichten geeignet ist und mit Immersionskonzepten ein betrachtlich hoeheres Niveau fur die Fremdsprache als bei herkoemmlichem le- gangsorientiertem Unterricht erreicht wird (Wode 2004, 7). Die aktuelle Debatte um sprachliches Lernen, Mehrsprachigkeit und Fre- sprachenlernen wird durch die Frage der mangelnden zweitsprachlichen K- petenz der Migranten im Bildungssystem uberlagert. Sobald es um die schu- sche Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund geht, wird die Foerderung von Mehrsprachigkeit nicht als Ziel genannt, sondern das Primat des Deuts- lernens favorisiert. Dies bedeutet nach Alleman-Ghionda (2007, 184), dass Mehrsprachigkeit im Umkehrschluss de facto nur fur privilegierte Personen und Gruppen ein Bildungsziel ist . Dagegen wird die mitgebrachte naturliche Me- sprachigkeit der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildun- system nicht als Ressource und Bildungsziel anerkannt und wert geschatzt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
28 July 2009
Pages
305
ISBN
9783531169293

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

zweisprachiges Lernen findet vielfach in privaten Kindergarten und Grundsc- len statt und bilinguale Bildungsangebote werden von bildungsinteressierten - tern nachgefragt, die ihren Kindern bereits ab dem Kindergartenalter bilinguales Lernen ermoeglichen wollen. Damit allen Kindern der Zugang zu fremden Sp- chen eroeffnet wird und die Schere zwischen bildungsprivilegierten und b- dungsbenachteiligten Kindern nicht noch weiter geoeffnet wird, muss das Sp- chenlernen in der Primarstufe deutlich gestarkt werden. Ob dies erfolgsversp- chender im fremdsprachlichen Fachunterricht oder in immersiven Konzepten gelingt, ist durch die fachdidaktische Forschung in der Breite noch zu uberp- fen. Allerdings gibt es Hinweise in der Forschung, dass Immersion fur alle K- der und alle sozialen Schichten geeignet ist und mit Immersionskonzepten ein betrachtlich hoeheres Niveau fur die Fremdsprache als bei herkoemmlichem le- gangsorientiertem Unterricht erreicht wird (Wode 2004, 7). Die aktuelle Debatte um sprachliches Lernen, Mehrsprachigkeit und Fre- sprachenlernen wird durch die Frage der mangelnden zweitsprachlichen K- petenz der Migranten im Bildungssystem uberlagert. Sobald es um die schu- sche Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund geht, wird die Foerderung von Mehrsprachigkeit nicht als Ziel genannt, sondern das Primat des Deuts- lernens favorisiert. Dies bedeutet nach Alleman-Ghionda (2007, 184), dass Mehrsprachigkeit im Umkehrschluss de facto nur fur privilegierte Personen und Gruppen ein Bildungsziel ist . Dagegen wird die mitgebrachte naturliche Me- sprachigkeit der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildun- system nicht als Ressource und Bildungsziel anerkannt und wert geschatzt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
28 July 2009
Pages
305
ISBN
9783531169293