Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Umfrageforschung: Herausforderungen und Grenzen
Paperback

Umfrageforschung: Herausforderungen und Grenzen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

am Umfang des Buches wird die Vielfalt der Herausforderungen fur die - frageforschung sichtbar, auch die abgehandelten Themen zeigen die Breite der Fragestellungen und geben einen Einblick in die aktuelle Diskussion und den Forschungsstand. Bereits im ersten Block Methodeneffekte wird eine zentrale Fragestellung angesprochen: Welchen Einfluss hat die Entscheidung fur eine bestimmte Befragungsform auf die Ergebnisse? Angesichts neuer Erhebungsformen (z. B. Onlinebefragungen) oder modifizierter Befragungsbedingungen hat diese Frage besondere Aktualitat. Die ersten beiden Beitrage greifen diese Thematik fur Telefonbefragungen, konkret fur die aktuelle Problematik von Mobilfunkbefragungen auf. Tino Schlinzig und Goetz Schneiderat gehen der Frage nach, wie sinkenden Ausschoepfungsraten begegnet werden kann. - bei untersuchen sie die Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen und zeigen, dass eine Vorankundigung per SMS die Teilnahmebereitschaft erhoehen kann. Zudem uberprufen sie die Praktikabilitat und die Effekte - nes neuen Auswahlverfahrens auf Haushaltsebene - der randomisierten - burtstagsauswahl - fur Festnetzbefragungen. Michael Hader, Mike Kuhne und Tino Schlinzig untersuchen Mode-Effekte bei Festnetz- und Mobilfu- befragungen anhand von Item-Nonresponse und Erinnerungsfragen und kommen zum Schluss, dass unter Berucksichtigung bestimmter Umstande beide Verfahren durchaus parallel eingesetzt werden koennen. Eine andere Methode stellt Julia Simonson vor, namlich die vor allem fur die Befragung von Kindern und Jugendlichen eingesetzte Klassenzimmerbefragung. - sondere Aufmerksamkeit schenkt die Autorin dabei Fragen der Datengute, konkret der Validitat und der sozialen Erwunschtheit beim Antwortverh- ten. Schliesslich beschaftigt sich Monika Taddicken in ihrem Beitrag mit - thodeneffekten von Web-Befragungen im Vergleich zu schriftlicher Bef- gung bzw. CATI.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
4 September 2009
Pages
579
ISBN
9783531163192

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

am Umfang des Buches wird die Vielfalt der Herausforderungen fur die - frageforschung sichtbar, auch die abgehandelten Themen zeigen die Breite der Fragestellungen und geben einen Einblick in die aktuelle Diskussion und den Forschungsstand. Bereits im ersten Block Methodeneffekte wird eine zentrale Fragestellung angesprochen: Welchen Einfluss hat die Entscheidung fur eine bestimmte Befragungsform auf die Ergebnisse? Angesichts neuer Erhebungsformen (z. B. Onlinebefragungen) oder modifizierter Befragungsbedingungen hat diese Frage besondere Aktualitat. Die ersten beiden Beitrage greifen diese Thematik fur Telefonbefragungen, konkret fur die aktuelle Problematik von Mobilfunkbefragungen auf. Tino Schlinzig und Goetz Schneiderat gehen der Frage nach, wie sinkenden Ausschoepfungsraten begegnet werden kann. - bei untersuchen sie die Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen und zeigen, dass eine Vorankundigung per SMS die Teilnahmebereitschaft erhoehen kann. Zudem uberprufen sie die Praktikabilitat und die Effekte - nes neuen Auswahlverfahrens auf Haushaltsebene - der randomisierten - burtstagsauswahl - fur Festnetzbefragungen. Michael Hader, Mike Kuhne und Tino Schlinzig untersuchen Mode-Effekte bei Festnetz- und Mobilfu- befragungen anhand von Item-Nonresponse und Erinnerungsfragen und kommen zum Schluss, dass unter Berucksichtigung bestimmter Umstande beide Verfahren durchaus parallel eingesetzt werden koennen. Eine andere Methode stellt Julia Simonson vor, namlich die vor allem fur die Befragung von Kindern und Jugendlichen eingesetzte Klassenzimmerbefragung. - sondere Aufmerksamkeit schenkt die Autorin dabei Fragen der Datengute, konkret der Validitat und der sozialen Erwunschtheit beim Antwortverh- ten. Schliesslich beschaftigt sich Monika Taddicken in ihrem Beitrag mit - thodeneffekten von Web-Befragungen im Vergleich zu schriftlicher Bef- gung bzw. CATI.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
4 September 2009
Pages
579
ISBN
9783531163192